4334 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 000 000. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 9 000 000 in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 104 000 in 52 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj,. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 896, Farben 1000, Grundschuld 40 000, Masch. 23 000, Inv. 1900, Werkzeug 1, Gebäude 71 500, Verlust (Vortrag 100 713 abz. Gewinn 1930 3845) 96 867. – Passiva: A.-K. 104 000, Grundschuld 40 000, Kontokorrent 90 594, Hyp. 570. Sa. RM. 235 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 5539, Druckunk. 18 608, Gebäudeabschr. nach Brandv. 506, Masch.-Abschr. 2000, Inv. 106, Gewinn 1930 3845. – Kredit: Fabrikat.- Konto 26 105, Rückstell. 1930 zu aktivieren (Prozesskosten u. Unk.) 4500. Sa. RM. 30 605. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Wallach. Aufsichtsraf: Vors. Moritz Wallach, Julius Wallach, München; Hermann Ohletz, Bielefeld. Zahlstelle: Volkskunsthaus Wallach, München. Oscar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Die G.-V. v. 23./6. 1930 sollte über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäfts- aufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17./6. 1926 aufgehoben. Der Betrieb wurde stillgelegt. Kapital: RM. 500 000 in 19 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 139 500, Masch. 3503, Einricht. 1179, Last- auto 1, Materialien 102, Postscheckguth., 29, Debit. 9101, Verlustvortrag 346 321, Verlust 1930 7319. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 7055 Sa. RM. 507 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. u. Steuern 4097, sonst. Steuern 1126, allg. Unk. 8342. – Kredit: Mieteinnahmen 4837, Materialienverkauf 166, Leistenverkauf 1107, Messerverkauf 136, Verlust 1930 7319. Sa. RM. 13 565. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Willi Mansbach, Dr. Guido Pollack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Lorenz Maul, Augsburg; Stellv. Dr. Jacob Rosner, Bruno Leiser, Maximilian Pollack, Norbert Schimmel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil-Geis-Str. 2. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Niederlass. in Enchenreuth. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche, Strickartikeln u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 150 000 in 375 Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 25: 1. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 2./7. 1931 wurde das A.-K. auf RM. 100 000 im Verh. 2: 1 zus gelegt u. um RM. 50 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu pari wieder erhöht, die von den bisherigen Aktionären übernommen worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.