Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4335 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 142 040, Kassa 52, Postscheck 1326, Banken 8620, Mobil. u. Masch. 9832, Immobil 2170, Waren 86 017, Verlustvortrag 80 932, neuer Verlust 57 701. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 237, Lieferanten 46 822, div. Kredit. 141 632. Sa. RM. 388 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 80 933, Betriebs-Unk. 118 287, K. Dubiose 26 135. – Kredit: Waren 86 722, Verlust 138 633. Sa. RM. 225 355. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Prokurist: H. Knörger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München 2 NW, Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. u. Barbestand 3617, Debit. 262 627, Einricht. 48 500, Waren 379 614. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 344 000, unverrechnete Zölle 34 726, Delkr. 14 000, Gewinn (Vortrag 17 511 ab Verlust 15 879) 1632. Sa. RM. 694 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 267 966, Rückstell. Delkr. 5445, Abschr. Einricht. 5331, Gewinn (Vortrag 17 511 ab Verlust 1930 15 879) 1632. – Kredit: Gewinn- vortrag 17 511, Bruttogewinn 262 864. Sa. RM. 280 375. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Paul Haimann. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Bach, Frau L. Haimann, München; R. Haimann, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Cohen Tuchfabrik Aktiengesellschaft, M. Gladbach-Neuwerk. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 3./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 (div.-ber. für 1929 zur Hälfte). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 18 312, Gebäude 898 300, Masch. 552 820, Wertp. 77 250, Vorräte 1 094 399, Aussenstände 1 739 012, Kassa u. Wechsel 110 789. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 60 000, Schulden 777 042, Gewinnvortrag 1929 50 759, Rein- gewinn 1930 103 081. Sa. RM. 4 490 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 312 566, Abschr. 227 234, Reingewinn 103 081. Sa. RM. 1 642 881. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 642 881. Dividende: 1928–1930: 8, 8, 0 %. Vorstand: Felix Cohen, Fritz Cohen. Prokuristen: P. Cohen, J. Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Karl Walther, Hamburg; Richard Goldschmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Flörsheim, Weberei-Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Pescherstr. 187. Gegründet: 26./9. 1928; eingetr. 17./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 30 833, Debit. u. Bank 804 121, Vorräte 252 126, Anlagewerte 37 673. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Kredit. 771 664, Gewinn 45 088. Sa. RM. 1 124 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 867 913, Gewinn 45 088. Sa. RM. 913 001. – Kredit: Waren RM. 913 001.