Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4337 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: F. Bamberger, Frau S. Kaufmann, Frankf. a. M.; Theodor Weil, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neudammer Hutfabriken Aktiengesellschaft vorm. Fritz Schwartzkopf & Co. – F. u. E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 60). Die Aktien zu RM. 60 wurden lt. G.-V. v. 30./3. 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./8. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 161 500, Masch. 199 300, Utensil. 14 602, Kassa 5257, Wechsel 43 849, Debit. 573 987, Vorräte 433 502, Verlust 1929 109 429, do. 1930 60 038. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Hyp. 150 000, Kredit. 699 389, Rückstell. 2075. Sa. RM. 1 601 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. usw. 1 217 390, Abschr, 37 777, Verlust-Vortrag 1929 109 429. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 1 195 130, Verlust 169 467. Sa. RM. 1 364 597. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Prokuristen: Martin Flesch, Herm. Leu, Kaufm. Gerhard Endler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fritz Dressler, Dir. Georg F. Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Fritz Abraham, Neudamm. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei u. Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. u. Masch. 316 819, Kassa, Wechsel u. Eff. 28 305, Vorräte u. Mobil. 90 244, Debit. 271 505, Verlust 30 652. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 892, Rückl. 27 721, Kredit. 208 912. Sa. RM. 737 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 241, Amortisation 14 478. – Kredit: Fabrikations-K. 75 067, Verlust 1930/31 30 652 (wird vorgetragen). Sa. RM. 105 719. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Wittmann, Ing. Heinrich Schmid, Kempten. Prokurist: X. Burkart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schnitzer, Sigm. Ullmann, Kempten; Konstantin Güntter, Frankf. a. M.; Albert Schmid, Barcelona; Dr. Peter, Zürich; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Hoffmann Akt-Ges. in Neugersdorf (Sachsen),. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Fürberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 94 151, Gebäude 787 494, Masch. 1 105 394, Beleucht.-Anlage 6150, Inv. 17 749, Fuhrpark 18 183, Heiz.-Anlage 31 222, Kassa 1723, Scheck Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 272