4338 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. u. Wechsel 46 784, Eft. 80 001, Forder. einschl. Banken 938 583, Bestände 1 150 499, Verlust 477 372. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Abschr. der Betriebsanlage 726 698, Verbindlichk. einschl. Banken 1 028 610. Sa. RM. 4 755 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 351 334, soz. Lasten 93 898, Steuern 109 739, Abschr. 95 601. – Kredit: Vortrag 1./1. 1930 3483, Bruttogewinn 169 718, Verlust 1930 477 372. Sa. RM. 650 574. Dividenden: 1924–1930; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %; St.-Akt. 3 0, 0, 9%. Vorstand: Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Dir. Bruno Gebauer, Dir. Heinz Hoffmann. Prokuristen: W. Bundesmann, J. Grötschel, E. Holland. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Fabrikbes. Willy Grossmann- Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer & Weigand Aktiengesellschaft, Nördlingen (Bayern). Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Juli 1926: Garbenbänderfabrik Nördlingen A.-G.; Firma bis 24./4. 1928: Garben- bänderfabrik Nördlingen, Meyer & Weigand Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei-, Webereifabriken u. Holzbearbeitungswerken sowie anderen Unternehm. ähnlicher Art. — Betrieb I: Garbenbänder- u. Seiler warenfabrik. Betrieb II: Rundstab- u. Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 84 000 in 840 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. in Händen der beiden Vorst.-Mitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Banken, Postscheck, Kassa u. Eff. 10 675, Debit. u. Waren 163 558, Gebäude, Masch. u. Hyp.-Ausgleich 69 733, Verlust 2081. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. u. Rückstell. 152 147, Hyp. 9900. Sa. RM. 246 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Res. RM. 75 755. – Kredit: Verlustvortrag aus 1929 336, Waren 73 338, Vortrag auf neue Rechn. 2081. Sa. RM. 75 755. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Anton Weigand; Stellv. Wilhelm Meyer, Nördlingen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Plattling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Pitsch Aktiengesellschaft, Nowawes. Gegründet: 15./3. 1929 mit Wirkung ab 1./3. 1929; eingetr. 1./5. 1929. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Web- u. Wirkwaren aller Art, sowie insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des zu Nowawes als Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.:-V. v. 27./6. 1931 beschloss Herabsetz. um RM. 1 200 000 auf RM. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1 zur Tilg. des Verlustes von etwa RM. 500 000. Darüber hinaus soll der entstandene Buchgewinn zu angemessenen Abschr. auf die Anlagewerte u. zur Tilg. der 1931 neu entstandenen Verluste verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 079 343, Masch. u. Inv. 378 558, Rohmaterial. u. Fabrikate 610 553, Kassa u. Wechsel 18 094, Bankguth. 43 101, Debit. 292 167, Eff. u. Beteil. 1045, Verlust 1930 inkl. Verlustvortrag 1929 3173 (550 575). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 129800, Bankforder. 56 470, Kredit. 287 166. Sa. RM. 2 973 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 639 297, Konjunktur-Abschr. auf Waren 1930 250 052, Abschr. auf Gebäude 7742, do. auf Masch. 10 580. – Kredit: Betriebs- gewinn 357 097, Verlustvortrag 1929 3173, Verlust 1930 547 401. Sa. RM. 907 671. Dividenden: 1929 (10 Mon.) –1930: 0 %. Vorstand: Karl Wilhelm Perl, Nowawes. Prokurist: E. Quappe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Dr. Gerhard Waldow, B.-Schlachtensee; Armin Menshausen, Berlin; Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Richard Willecke, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Nowawes: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Gildemeister & Co. Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 6./9. 1924. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen u. deren Herstell.