. 4340 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Prokuristen: Paul Georg Eberlein, Paul Lorenz, Otto Hurtig. Aufsichtsrat: Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe, Ober- frohna; Rechtsanwalt Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer, Maas & Kappauf Akt.-Ges., Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 30./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden Unter- nehmen der Tentil- u. Textilmaschinen-Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital: RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Ursp. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4146, Eff. 262 208, Fuhrpark 1, Grundst. I 1, do. II 1, do. III 1, Gebäude Oberlungwitz 1, Inv. 1, Masch. 1, Wechsel u. Schecks 33 467, Aussenstände 1 223 930, Waren 320 248. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 477 469, Bau-Res. 100 000, Verbindlichk. 238 453. Masch.-Erneuer. 100 000, Vortrag 41 009, schweb. Verbindlichk. 35 000, Gewinn aus 1930 102 075. Sa. RM. 1 844 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. u. Masch. 249 240, do. auf Gebäude Oberlungwitz 316 725, Handl.-Unk., Steuern u. Soziallasten 401 093, Hyp.-Zs. 548, Gehälter u. Prov. 262 531, Gewinn aus 1930 102 075. Sa. RM. 1 332 212. – Kredit: Fabrikat. RM. 1 332 212. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Anna Fischer, Hans Fischer. Prokuristen: Mehlhorn, Martin, Troll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz; Fritz Bahner, Ober- lungwitz; Paul Pohl, Berlin; Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Fabrikbes. Karl Abel, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Götze Aktiengesellschaft, Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Strumpffabriken u. Appretur-Anstalten, die bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze in Oberlungwitz betrieben worden sind. Das Unternehmen kann auch auf weitere Gebiete der Wirkerei- u. Strickerei- Industrie sowie der angehörigen Hilfsindustrie, insbesondere auch der Färbereiindustrie ausgedehnt werden sowie auf alle sonstigen mit der bisherigen Art des Unternehmens im Zusammenhang stehenden Industriezweige. Kapital: RM. 1 000 000 in 970 St.-Akt. u. 30 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. sonst. Anlagen 1 823 803, Waren u. Materiallager 743 269, Aussenstände, sonst. Forder., Kassa, Eff., Schecks, Wechsel 1 770 102. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 60 182, R.-F. I 525 000, Darlehen der drei alleinigen Aktionäre 1 022 468, langfrist. Kredit., sonst. Kredit. u. Banken 989 537, transit. Passiven 83 552, Karl-Robert-Götze-Stift. 11 218, Rückstell. für Skonti, Provisionen u. Umsatzbonus u. Umsatzsteuer auf Aussenstände 104 925, Delkred. 299 130, Gewinn 241 163. Sa. RM. 4 337 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 375 599, Gen.-Unk. 2 290 198, Gewinn 241 163. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 100 000, Bruttoertrag 2 806 960. Sa. RM. 2 906 960. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Robert Otto Götze, Fabrikbes. Robert Louis Götze, Fabrikbes. Paul Emil Götze, Oberlungwitz. Aufsichtsrat: Frau Clara Helene verw. Götze, Gasthofsbes. Emil Franz Josef Fent, Frl. Anna Lidy Mehlhorn, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb. in Oberlungwitz noch 3 Wohnh.