Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4341 Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Herobsetzung des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 50 000 u. Wiedererhöhung um RM. 100 000 auf RM. 150 000. Die Herabsetz. erfolgte in der Weise, dass nach Zus. fassung von je 25 Aktien zu RM 40 zu einer Aktie zu RM. 1000, sämtl. Aktien zu RM 1000 im Verhältnis von 6: 1 zus.gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 107 000, Licht-, Kraft- u. Heizanlagen 1, Masch. 58 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Automobil 1, Wertp. 1000, Kassa, Postscheck, Wechsel 3927, Aussenstände 117 034, Material u. Waren 57 135, Verlust (3204, abz. Gewinnvortrag 2192) 1012. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 672, Verbindlich- keiten 176 440. Sa. RM. 345 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Versich., Zs. 92 842, Grund- stückszuschuss 1192, Abschr. 9508. – Kredit: Gewinnvortrag 2192, Betriebsüberschuss 100 338, Verlust (3204, abz. Gewinnvortrag 2192) 1012. Sa. RM. 103 542. Dividenden: 1924 –1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Horst Pfotenhauer, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Alfred Arnold, Carlsfeld; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: M. M. War- burg & Co. Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. Kapital: RM. 900 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ELt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 auf RM. 900 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 061 370, Masch. u. Anlage 624 085, Debit., Kassa, Banken usw. 1 061 902, Warenlager 406 918. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Verbindlichkeiten 1 322 923, langfrist. Verbindlichkeiten 422 459, Überschuss 418 893. Sa. RM. 3 154 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 293 988, Gen.-Unk. 1 081 343, Überschuss 418 893. – Kredit: Vortrag 415 578, Bruttoertrag 1 378 647. Sa. RM. 1 794 225. Dividenden: 1924–1930: 2, ?, ?, ?, ?, 7, 7 %. Direktion: Willy Tauscher, Kurt Tauscher, Fritz Tauscher. Prokurist: P. Rössler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Reinh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Lehrer Kurt Merker, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft in Oedt bei Krefeld. Gegründet: 1879, als A.-G. 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Besitztum: Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamt- grösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 qm, auf Krefeld 1 ha 24 a 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 qm. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 70 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Schererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw. für den eig. Bedarf hergestellt werden. Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 2200 PS erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit