4342 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Tischdecken, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Zurzeit 2100 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld (Kap. RM. 20 000, Beteil. 100 %); Plüschweberei Grefrath A.-G. in Grefrath (A.-K. RM. 3 200 000, Beteil. 100 %); Niedick & Co. A.-G., Lobberich (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 100 %). 1927 Interessenverbind. mit der Firma J. L. de Ball & Cie. Nachfolger m. b. H. in Lobberich. 1929 u. 1930 Erwerb von Anteilen der J. L. de Ball & Cie. Nachf. m. b. H. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, dem Verband deutscher Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten E. V. in B.-Char- lottenburg u. dem Verband deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten e. V., Leipzig, an. Kapital: RM. 5 006 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. von 1920–1922 auf M. 52 000 000 in 50 000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 5 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928, begeben zu pari, verzinsl. ab 1./7. 1923 mit 6 %. Zs. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 $. Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. Coupon Nr. 5 per 1./7. 1929 zahlbar mit RM. 1.10 für je £ 1. Zahlstellen: Berlin, Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Noch im Umlauf Ende 1930: RM. 1 863 332. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 40 700, Gebäude 1 300 000, Masch. u. sonstige Einricht. 949 440, Beteil. u. Wertp. 4 116 937, Vorräte: Roh- u. Fertigwaren 2 360 840, Garne u. Betriebsmaterial. 1 240 741, Schuldner 4 790 986, Kassa 77 741, Wechsel 95 314, (Avale innerhalb des Konzerns 1 246 145), Verlust (259 181 ab Gewinnvortrag 1929 113 668) 145 513. —– Passiva: A.-K. 5 006 000, R.-F. 1 089 194, besond. Rückl. 150 000, Delkr.-K. 200 000, Johs. Girmes-Stift. 58 685, Pens.-F. für Angestellte 150 326, Werksparkasse 212 113, $£.-Anleihe 1 863 332, Gläubiger: (Banken, langfrist. Kredite 2 922 714, Banken, Rembourse 5 116 624, sonst. Bank-Kredite 304 081 = 8 343 421, an Konzernwerke weitergeleitet 2 811 381) 5 532 040, Warengläubiger 797 396, Akzepte 59 128, (Avale innerhalb des Konzerns 1 246 145). Sa. RM. 15 118 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. Handl.-Unk. 2 780 721, Abschr. 164 116. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 113 668. Rohgewinn 2 685 656, Verlust (259 181, ab Gewinn- vortrag 1929 113 668) 145 513. Sa. RM. 2 944 837. Ende 1913: 228.75 %; 1925–1930: 115, 153.50, 236.75, 269, 190.50, 76 0%. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 8, 8, 10, 15, 15, 10, 0 %. Direktion: Dietrich Girmes, Theodor Küppers, Oedt; Ernst Plutte, Grefrath b. Krefeld; Dr. H. van der Cpwich, Krefeld. Prokuristen: E. Pasch, A. Mauritz, H. Flores, J. Schmitz, H. Hauses, Oedt; M. Oertel, Dr. U. Encke, Krefeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Dr. Werner Kehl, Berlin; Ferd. Ebeling, Fabrikant Hermann Lange, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Krefeld; Fabrik- Direktor Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 730 100, Aussenstände 458 887, Kassa u. Wechsel 26 365, Vorräte 450 561, Verlust (Vortrag vom Vorjahr 95 258, in 1930 128 361) 223 619. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 789 532. Sa. RM. 1 889 532.