Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4343 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahre 95 258, Zs. 42 388, Steuern 44 115, soziale Lasten 22 460, Forderungsausfälle 66 681, Abschr. auf Anlagen 36 654. – Kredit: Gesamtertrag 83 937, Verlust 223 619. Sa. RM. 307 556. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Cleven, Kaufm. Hans Eberhardt, Ohligs; Dr. Theodor Gutknecht- Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Gutknecht, Rittergut Priorau; Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Georg Stöhr, Leipzig; Dr. Werner Kehl, Berlin; Dir. O. Walle, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Beuthen. Zweck: Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital: RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill. Erhöht 1923 bzw. 1924 um M. 770 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000, 35 065 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vor:.-Akt. zu M. 30 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1633, Bnkguth. 5826, Postscheckguth. 1319, Wechsel 5005, Waren 62 818, Aussenstände 119 114, Gebäudewert 100 720, Büro-Inv. 5866, Hotel-Inv. 9776, Heizungsanlage 1978, Beteil. 35 456. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. I 10 030, do. II 3125, Warenschulden 8785, Akzepte 35 000, Hyp. 143 190, unabgehob. Div. 1661, Reingewinn 10 721. Sa. RM. 349 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 79 426, Steuern 14 793, Abschr. 21 218, Gewinn für 1930 10 721. Sa. RM. 126 160. – Kredit: Überschuss aus Waren, Gebäude usw. RM. 126 160. Kurs: Ende 1929–1930: 55, 25 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 7). Vorz.-Akt. satzungs- gemässe Dividende. Direktion: Alois Schwarzer, Max Grohmann, Oppeln; Paul Bularczyk, Beuthen. Aufsichtsrat: Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Valentin Koschek, Gleiwitz; Johann Gieron, Ratibor; Robert Bittner, Franz Koza, Oppeln; Theodor Lempka, Krappitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; sämtl. Zweigstellen dersDeutschen Bank u. Disconto-Ges. in Oberschlesien. Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges., Oschatz i. Sa. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts. – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Kapital: RM. 90 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 840 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 11 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 50 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 440 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 90 000. Auf das neue A.-K. (zu pari ausgegeben) wurden Forderungen gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Einricht. 64 600, Kassa u. Postscheck 2659, Debit. 92 083, Waren 22 096, Verlust 21 293. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 60 500, Girokasse Oschatz 15 510, Kredit. 36 722. Sa. RM. 202 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4522, Abschr. 9601, Unk. 14 308, Gehälter u. Provis. 28 427, Steuern 3145, Grundst.-Unterhalt. 4537. – Kredit: Waren 44 247, Verlust 21 293. Sa. RM. 64 540. „.. eee