4344 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Frauendorf, Martin Albin Lischke. Aufsichtsrat: Vors. Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Arthur Einführer, Christ. Hinkel, Karl Mende. Adolf Matthes, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz, Strehlaer Strasse 16. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 354 671, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3504, Masch. 235 855, Utensil. u. Inv. 21 020, Kassa 3518, Waren, Garne u. sonst. Material. 225 691, Debit. 170 317, Besitzwechsel 4698. Verlust 476 340. – Passiva: A.-K. 750 000, Grunderwerb- steuer-Rückl. 6355, R.-F. 24 323, Hyp. 84 968, Banken 253 582, Warenkredit. 10 863, Kapital- kredit. 358 705, Delkr.-Rückstell. 6818. Sa. RM. 1 495 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 220 143, Unk. 207 597, Abschr. 62 591, Delkr.-Rückstell. 6818. – Kredit: Waren-K. 20 809, Verlust 476 340. Sa. RM. 497.149. Dividenden: 1924– 1930: 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Jost. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Steinbach, Dr. Sulzberger, Frau Dr. Sulzberger, Komm.-Rat Steinbach, Eugen Steinbach; vom Betriebsrat: Alfred Haubold, Max Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schuh-Aktiengesellschaft Bat'a Ottmuth (Bez. Oppeln). Gegründet: 24./7. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1931. Sitz der Ges. bis 5./8. 1931 in Berlin. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Gattungen u. von zur Schuh- fabrikat. benötigten Rohstoffen. 3 Die Ges. erwarb 1929 das Gut Schmögerle. 1930 erfolgte die Übernahme des Geschäfts der liquidierten Romeo Schuh A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Banken 2367, Gutsbesitz Schmögerle 186 291, Einricht. 155 990, Ware 698 605. – Passiva: A.-K. (1 000 000, nicht eingezahlt 750 000) 250 000, Personenkonti 755 831. Gewinn 1929 16 269, do. 1930 21 153. Sa. RM. 1 043 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll 279 032, Diverse 708 435, Reingewinn 21 153. Sa. RM. 1 008 620. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 008 620. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Münster, Hamburg; Dominik Cipera, Zlin (Tschechosl.). Aufsichtsrat: Thomas Bat'a, Fred Pilka, Zlin (Tschechosl.), Dr. Geeg Wettstein, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges., Pirmasens, „ Str. Die Ges. stellte Mitte Nov. 1930 ihre Zahlungen ein. 1931 Zwangsvergleich mit den. Gläubigern. Die Ges. befindet sich in stiller Liqu., der Betrieb ruht seit Nov. 1930. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels- Ges., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa. Wechsel, Postscheck 3333, Debit. 179 159, Waren 50 000, Masch, Einricht., Leisten 15 001, Immobil. 85 000, Verlust in 1930 607 804. – Passiva: A. K. 600 000, Verbindlichk. 308 405, Delkr. 24 000, Gewinnvortrag, alt 7892. Sa. RM. 940 297.