―――― ― 4346 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 000, Masch. 135 000, Inv. 7700, Spinnstoffe 71 443, Waren 135 980, Betriebsmaterial., Kohlen usw. 15 502, Kassa 648, Wechsel 18 358, Wertp. (Anl.-Abl.-Schuld des Deutschen Reichs) 1, Forder. 224 827, Beteil.-K. (In- dustriewasser) 16 077, Verlust 1930 94 190. – Passiva: A.-K. 450 000, lauf. Akzepte 57 932, Verpflicht. 337 793. Sa. RM. 845 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 021, Handl.-Unk. 322 635, Steuern sowie soziale Lasten 51 239. – Kredit: Warenüberschuss 292 362, Übertrag aus R.-F. 7343, Ver- lust 1930 94 190. Sa. RM. 393 895. Dividenden: 1924–1930: 6, 4, 5, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Bratfisch, Walter Greuner, Arthur Bratfisch, Pössneck; Gerhard Pridöhl, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Dir. Gerhard Pridöhl, Köln; Frau Anna Greuner, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa. (En Konkurs.) Der Antrag der Ges. über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde lt. Bekanntm. v. 31./5. 1930 abgelehnt. Zugleich wurde gemäss $§ 24 der Vergleichsordn. am 24./5. 1930 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Flatter, Pulsnitz i. Sa. Eine amtl. Bekanntm. über die Aufheb. des am 24./5. 1930 eröffneten Konkursverfahrens steht noch aus. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %, um- gestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf RM. 400, bzw. 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 270 000 auf RM. 50 000. Die Durchführ. der Zus. leg. geschieht in der Weise, dass die einreichenden Aktionäre auf einen Nennbetrag von RM. 128 alter Aktien zus. gel. Aktien im Nennbetrage von RM. 20 mit Div.-Schein für 1930 ausgehändigt erhalten. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1930 sollte über Ausgabe von 100 Stück Genuss- scheinen von je nom. M. 1000 Beschluss fassen. Die Inhaber der Genussscheine sollen keine Aktionärrechte, sondern nur die aus § 20 hervorgehenden Rechte haben. Bei einer Liqu. erhalten die Genussscheine bis zu 100 % des Nennwertes, sobald aus der Liqu.-Masse auf die Aktien 100 % ihres Nennwertes gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 357 254, Inv.-Vorräte 80 241, Aussen- stände 37 966, Bankguth., Kassa, Wechsel, Wertp., Beteil. 1147, Verlust 1948. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 263 644, Warenschulden 44 319, sonst. Verpflicht. 96 544, Bankschulden 24 049. Sa. RM. 478 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 148 126, Handl.-Unk. 114 817, Betriebs-Unk. 114 884, Zs., Diskont, Provis. 40 801, Abschr. 59 585; zus. 478 213 abzügl. Erlös aus Vergleich u. Kap.-Zus. leg. 382 136. – Kredit: Fabrikationsgewinn 91 707, Gewinn aus Eff., Grundst. u. bereits abgeschrieb. Forder. 22 422, Verlust 1948. Sa. RM. 96 077. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufm. Willy Pietsch, Pulsnitz i. Sa. Aufsichtsrat: Dr. Walther Gerth, Dresden; Dir. Fritz Raupach, Pulsnitz i. Sa.; Dir. Karl Heinemann, Dresden. Zahlstelle: Pulsnitz i. Sa.: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. v. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. – Arb. ca. 2500. Zweigniederlass. in Greiz. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegs- kapital) in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 10 % Tant. an Vorst., event. Sonderrückl., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., feste Vergüt. an A.-R. nach G.-V.-B u. Auslagen-Ersatz, Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 847 181, Masch. u. Utensil 2 425 195, Betriebsvorräte 628 542, Kassa, Wechsel, Bankguth. 119 372, Wertp. u. Beteil.