Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4347 532 889, Debit. 3 189 166. – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. Res. 350 000, Delkr. 100 440, Hyp. u. langfrist. Darlehen 1 583 282, Kredit. 3 906 959, später fällige Leist. 292 503, Gewinn: Vortrag aus 1928/29 3820, Gewinn 1929/30 5340. Sa. RM. 9 742 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 905 963, Steuern u. Abgaben 258 188, Unterstütz. 95 493, Zs. 232 074, Abschr. 309 683, Gewinn 1929/30 5340. Sa. RM. 1 806 741. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 806 741. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1923/24–1929/30: 4, 4, 4, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Schleber jr., Reichenbach; Werner G. Schleber, Greiz. Prokuristen: E. Nier, C. Meier, A. Fiedlschuster, M. Matthey, E. Beegen. Dr. V. Schleber, H. Schleber, H. Schneider, A. Göhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Geh.-Reg. Rat Thomas, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Greiz u. Reichenbach i. V. Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück in Reichenbach bei Königsbrück i. Sa. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1/1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann A.-G., Reichenbach b. Königsbrück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 405 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von M. 11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. 1930 erfolgte eine Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 27 000, Gebäude, Fabrik 87 000, do. Villa 22 700, Masch.-Anlagen 172 750, Werkzeug u. Geräte 4000, Inv, 8000, Kraftfuhrpark 200, Barbestände 9992, Forder. 82 910, Waren 55 948, Hyp.-Aufwert. 6202, Portefeuille Aktien 100 000, alter Verlustvortrag 45 982, Avale 900. – Passiva: A.-K. 405 000, Avale 900, Hyp. 19 234, Grundschulden 60 000, Lieferantenschulden 119 161, Bankschulden 19 289. Sa. RM. 623 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 882, Abschr. 25 680. Sa. RM. 78 562. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 78 562. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Waentig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Richter, Dresden; G. Griessbauer, Hamburg; Fabrikdir. Max Wäntig, Olbersdorf b. Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsbrück: Stadtbank; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank; Pulsnitz: Stadtgirokasse. Vogtländische Wollgarnspinnerei Aktien-Gesellschaft, Reichenbach i. V., Bahnhofstr. 77. Gegründet: 30./5. 1928; eingetr. 17./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung von Spinnereierzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundbesitz 67 291, Masch. 112 311, Fuhrpark 5578, Utensil. 1530, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel u. Übergangsposten 25 434, Schuldner 25 688, Betriebsvorräte, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 103 368, Verlust (8394 abz. Gewinnvortrag 1929/30 1520) 6784. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 245 605, Übergangsposten 2379. Sa. RM. 347 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 549, Gen.-Unk. 367 759. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 1520, Verlust (8304 abz. Gewinnvortrag 1520) 6784, Betriebsgewinn 378 004. Sa. RM. 386 308. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Leopold Erich Wächtler, Christian Friedrich Wächtler jr. Aufsichtsrat: Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol, Fabrikant Arend Hulshoff Pol, Hengelo; Christian Friedrich Wächtler sen., Mylau i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse.