* 4348 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Scheulen & Amrath, Akt.-Ges., Rheydt, Limitenstrasse. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26 /11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 5000 (600 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 245 000 in 2450 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 396 725, Vorräte 179 888, Anlage- werte 11 413, Verlustvortrag aus 1928 19 575, Verlust 43 842. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 401 443. Sa. RM. 651 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 579 177. – Kredit: Waren 535 335, Verlust 43 842. Sa. RM. 579 177. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herm. Mühlen sen., Rhey dt; Wwe. M. Scheulen, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fritz Arnz, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Dr. Wende- horst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges., Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Str. 55. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges', Rheydt; Komm.-Ges. „W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. „C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“', Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G Wienands & Söhne“, Rheydt. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 55 389, Scheck u. Wechsel 253 846, Debit. 4 769 810, Vorräte u. Material. 2 955 486, Verlust 1930 63 238. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 131 281, Kredit. 7 160 137, Gewinnvortrag aus 1929 6351. Sa. RM. 8 097 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 5 391 392. – Kredit: Waren 5 328 154, Verlust 1930 63 238. Sa. RM. 5 391 392. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rodewischer Textilwerke-Aktiengesellschaft in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15 /6. 1927: Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Erwerb von Textilunternehmungen, ferner die Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen damit verwandter Geschäftszweige im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, ihre gesamte Anlage zu diesen Zwecken zu verpachten. Entwicklung: 1919 Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rode- wisch. Die Ges. war genötigt, sich Anfang 1924 unter Geschäftsaufsicht zu stellen. Anfang Jjuli 1924 wurde das Werk zum grössten Teil stillgelegt, weil flüssige Mittel nicht vor- handen waren. Am 30./6. 1925 wurde die Metallwarenfabrik u. am 30./12. 1925 die Besteck- fabrik aufgelöst. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Anderung der Firma u. des Zweckes w. o. Kapital: RM. 125 000 in 1225 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 bis 1923 auf M. 25 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. nach vorhergegangener Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St.