Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4349 Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 9452, Gebäude 436 506, Masch. 160 970, Wasserrecht 1, Fuhrpark 8653, Inv. 1, Kassa 173, Bank 3051, Waren 68 757. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 2500, Hyp. 11 981, Kontokorrent 547 716, Gewinn 367. Sa. RM. 687 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 478, Unk. u. Zs. 220 644, Abschr. 33 163, Gewinn 367. Sa. RM. 280 652. – Kredit: Rohgewinn RM. 280 652. Dividenden: 1924 (1./4.–31./12.): 0 %; 1925–1930: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Franz Rögner, Rodewisch (Vogtl.); Arthur Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürschmidt sen., Genf; Stellv. Hermann Patz, Alfred Steudel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privat-Bank. „Emelroco“ Wollstoff A.-G. in Liqu., Saarbrücken, Dudweiler Strasse 51. Gegründet: September 1923. Die G.-V. v. 14./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Dreyfus. Mach einer amtl. Bekanntm. v. 10./9. 1931 ist die Ver- tretungsbefugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Zweck: Wollweberei. Aktienkapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 14. Febr. 1929: Aktiva: Barbestand 2008, Post- scheckguth. 1429, Bankguth. 22 405, Buchforder. 457 303, Waren 37 604, Einricht. 1200, Verlust 12 870. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 434 819. Sa. Fr. 534 819. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Buchforder. 87 130, Verlust 12 870. Sa. Fr. 100 000. – Passiva: A.-K. Fr. 100 000. Liquidations-Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchforder. 87 130, Verlust 12 870. Sa. Fr. 100 000. – Passiva: A.-K. Fr. 100 000. Dividenden: 1924–1928: 10, 0, 0, 0. 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Meyer, Albert August, Saarbrücken; André Kilner, Colmar; Franziska Loeb, Neunkirchen. Striwag Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie, Saarbrücken 3, Kaiserstr. 15. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./5. 1926: Efdemo-Saar-Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel von Wirk- u. Strickwaren. Kapital: Fr. 930 000 in 1810 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 250 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500, 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf Fr. 600 000, zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1926 um Fr. 330 000 in 660 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4701, Bank 83 249, Debit. 355 214, Masch. 363 485, Mobil. 89 057, Waren 369 428. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Wechsel 254 183, Gewinn 30 951. Sa. Fr. 1 265 134. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.- u. Fabrik-Unk. 557 175, Abschr. an Masch., Mobil. u. Debit. 83 087, Gewinn 30 951. – Kredit: Gewinn aus 1929 4755, Waren-Rohgewinn 666 458. Sa. Fr. 671 213. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, ?, ?, 4, 3 %. Direktion: Gottfried Krell. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Artur Müller, Dir. Martin Cohn, Saarbrücken; Bank-Dir. Isenberg, Zürich; Grosskaufmann Fritz Kammer, Völklingen; Grosskaufmann Hch. Henoch, Neunkirchen. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Veltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges., Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. der gepacht. Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebs- u. Geschäfts-Inv. einschl. Pachtinv. 218 583, Kassa u. Guth. auf Postscheck u. Bank 8253, Debit. 315 275, Waren 204 179, Verlust 20 332. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 296 710, Pachtausgleich 209 912, Delkr. 10 000. Sa. RM. 766 622. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. 7 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf-Oberkassel; Oberlandesgerichtsrat i. R. Rudolf Droste, Arnsberg i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.