4350 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Spinnerei Atzenbach, Akt.-Ges., Schopfheim (Baden). Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 1 472 573, Kassa, Postscheck, Wechsel 6400, Bankguth. 28 518, Debit. 283 687, Wertp. 123 078, Vorräte 741 005, Verlust per 1930 einschl. Vortrag aus 1929 249 719, (Avaldebit. 4500). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. u. Rückstände 96 011, (Avalkredit. 4500), Akzepte, Rembourse u. Leihdevisen 1 048 969. Sa. RM. 2 904 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 47 446, Gen.-Unk. 255 001, Soziallasten 45 241, Abschreib. 75 000. – Kredit: Betriebsgewinn per 1930 172 968, Verlust per 1930 einschl. Vortrag 249 720. Sa. RM. 422 688. Dividenden: 1924–1930: 7, 10, 6, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atzenbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Walter Bally, Hamburg;: W. Preis- werk-Imhoff, Basel; Fabrikant Kasimier Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Bank-Dir. Willy Wolf, Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg, Fabrikant Moriz Mez, Zell i. W.; Dr. Ernst Fdr. Majer-Kym, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Schweiz. Creditanstalt. Carl Wolf Akt.-Ges., Schweinsburg (bleisse). Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei u. Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 95 000, do. -Gebäude 315 000, Masch. 273 000, Zweiggleis 1044, Auto 8800, Bad 1, Arbeiterwohnhaus 19 950, Kassa 2388, Debit. 334 430, Waren 477 135, Disagio Sächs. Pfandbr.-Anstalt 14 822, Pfandbr.-Tilg. 19 713. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 24 000, Hyp. 180 000, Darlehen der Gesellschafter 301 627, Kredit. 498 347, Gewinn 37 309. Sa. RM. 1 561 283. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 169, Betriebsspesen 117 020, Löhne 489 963, Zs. 50 180, Steuern 30 193, Abschr. 27 209, Absetzung für zweifelh. Debit. 15 000, Gewinn 37 309 (davon R-F. 2000, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 26 000, Vortrag 6309). – Kredit: Waren 938 644, Vortrag aus 1929 3399. Sa. RM. 942 043. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %. Direktion: P. O. Schmutzler. Prokurist: Carl Heinz Wolf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Röllinghoff Akt.-Ges., Schwelm i. Westf., Gasstr. 70. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 (Familiengründung). Zweck: Herstell. von kunstseidenen, baumwollenen Bändern, Litzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüss. Mittel 90 218, Grundst., Anlagen 94 755, Vorräte 77 582, Verlust 162 321. – Passiva: A.-K. 405 000, Rückst. 19 877. Sa. RM. 424 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 164 499, Abschr. 160 560. – Kredit: Rohgewinn 123 840, Verlust 162 321, Rückbuchung 38 898. Sa. RM. 325 059. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav Röllinghoff, Wilhelm Röllinghoff, Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat: Herbert Vossloh, Lüdenscheid; Kaufm. Wilh. Bonmüter, Werdohl; Max Löhmer, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Richard Schubert Akt.-Ges., Sehma (Erzgeb.). Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 25./3. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.