Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4351 Zweck: Zwirnerei, Spulerei u. sonstige Veredelung von Kunstseide u. anderen Textilien sowie verwandte Geschäfte, insbesondere Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Richard Schubert G. m. b. H. in Sehma i. Erzgeb. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 und 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grüundst. 3850, Gebäude 313 921, Masch. 24 460, Mobil. u. Geräte 5586, Auto 809, Spulen 5689, Vorräte 6595, Kassa 532, Postscheck 193, Bank 2114, Debit. 42 671, Verlust 4223. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 268, Hyp. 3300, Kredit. 147 076. Sa. RM. 410 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 462 954, Betriebs. Unk. 72 381, Handl.- do. 8631, Gehälter 63 855, soz. Lasten 35 394, Steuern 3772, Frachten u. Emballagen 2746, Auto- unterhalt. 6774, Zs. 175, Abschr. 18 090. – Kredit: Erlöse 670 549, Verlust 4223. Sa. RM. 674 772. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Rich. Schubert, H. Dunst. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh Lohöfer, Prokurist Oskar Biercher, Dir. Dr. Fritz Gajewski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Oppelt, Schuhfabrik Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Das am 1./12. 1929 eröffnete gerichtliche Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermine vom 25./2. 1930 angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 25./2. 1930 aufgehoben worden. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Artikeln, die in Schuhwaren- geschäften hergestellt zu werden pflegen, insbes. der Weiterbetrieb der seiner Zeit in Seif- hennersdorf unter der Firma August Oppelt betr. Schuhwarenfabrik. Kapital: RM. 503 000 in 490 Akt. zu RM. 1000 u. 130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 490 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 503 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Material 150 735, Kasse u. Debit. 176 653, Anlagen 171 005, Verlust einschl. Vortrag 606 411. – Passiva: A.-K. 503 000, Rückstell. 10 407, Kredit. 591 397. Sa. RM. 1 104 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohverlust 77 276, Abschr. 13 083. – Kredit: Transitoren, Delkr. 24 251, Reinverlust 66 108. Sa. RM. 90 359. In obiger Bilanz ist der Vergleichserlass noch nicht abgeschrieben, dies wird erst in der nächsten Bilanz erfolgen. Sämtl. Vergleichsraten sind inzwischen gezahlt. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Alexander Oppelt, Ing. Hano Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Langlotz, Stellv. Fabrikbes. Thomsch, Israel, Köhler, Illgen, Haftmann, Michel, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Knoblich, Kranepohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Tuchfabriken Akt.-Ges., Sommerfeld. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Fabriken, insbes. von Tuchfabriken in Sommer- feld zum Zweck der weiteren Verwertung u. Fabrikation von Garnen, Kunstwollen u. Tuch- fabrikaten, sowie Handel mit diesen Fabrikaten. Lt. Beschluss der G.-V. v. 3./9. 1928 ist der Gesamtbetrieb der Kommanditges., welcher in den Fabriken der Akt.-Ges. unterhalten wurde, mit Aktiven u. Passiven für eigene Rechming übernommen u. wird von der Akt.- Ges. unverändert unter der eigenen Firma fortgeführt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 295, Waren 77 262, Aussenstände 122 000, Mobiliar 800, Fabrikanlagen 192 000, Masch. 120 000, Verlust 71 213. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 105 100, Akzepte 23 569, Kredit. 154 901. Sa. RM. 583 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 51 383, Gen.-Unk. 74 987, Löhne u. Gehälter 205 335, diverse Abschr. 21 945. – Kredit: Waren 282 437, Verlust 71 213. Sa. RM. 353 650. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Peter Leibholz. Prokuristen: A. Vesper; Handelsvollm.: Dir. Aug. Schober. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Dir. Walter Caminer, B.-Charlottenburg; Amtsgerichtsrat i. R. Dr. Hans Puttkammer, Sommerfeld N. L. Zahlstelle: Ges.-Kasse.