4352 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Tuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Fischer-Schnabl Aktiengesellschaft, Sommerfeld, N.-L. Gegründet: 21./6. 1930; eingetr. 25./6. 1930. Gründer: Sommerfelder Tuchfabriken Akt.-Ges., Fabrikdir. August Schober, Prokurist Alfred Vesper, Sommerfeld; Richard Schmidt, B.-Hermsdorf; Kurt Köhler, Berlin. Zweck: Ankauf der zu Sommerfeld gelegenen früheren Fischer-Schnabl'schen Tuch- fabrik zum Betriebe einer Tuchfabrik u. Ankauf von Fabrikanl. zum Betriebe von Tuch- fabrikation sowie fabrikmässiger Herstell. von Kunstwollen, von Garnen u. Tuchfabrikaten jeder Art sowie der Handel mit diesen Fabrikaten u. mit Fabrikaten ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 386, Wechsel 9243, Aussenstände 145 000, Fuhr- park 4000, Waren 59 600, Fabrikanlagen 110 143, Maschinen 98 733. – Passiva: A.-K. 50 000, Amort.-Hyp. 250 000, Akzepte 17 230, div. Kredit. 108 787, Gewinn 1088. Sa. RM. 427 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 48 836, Löhne u. Gehälter 122 791, Abschr. 9074, Gewinn 1088. Sa. RM. 181 799. – Kredit: Warengewinn RM. 181 799. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Peter Leibholz, Dir. Oskar Koeppe. Prokurist: Alfred Vesper. Aufsichtsrat: Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Bürgermstr. Dr. Georg Schultze, Sommerfeld; Kreissparkassendir. Hans Ohning, Crossen a. O.; Walter Caminer, B.-Charlotten- burg; Dr. Hans Leibholz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Zwecks Rationalisier. des Garnvertriebs haben die Firmen Zwirnerei Ackermann A.-G., Sontheim a. N., Julius Schürer A.-G., Augsburg, J. J. Anner, G. m. b. H., Reutlingen, u. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co. A.-G., Hechingen, eine gemeinsame Vertriebsges. unter der Firma „Vertriebsges. Deutscher Baumwollnähfadenfabriken (Nähgarn- vertrieb) G. m. b. H., München“, errichtet, die am 1./10. 1931 ihren Betrieb aufgenommen hat. Kapital: RM. 6 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1907 um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 auf M. 4 500 000, 1921 auf M. 6 750 000 u. 1922 auf M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 500; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 215 524, Masch. u. Einricht. 2 307 168, Kassenbestand 9040, Wechselbestand 39 367, Wertp. u. Beteil. 1 383 319, Bankrechn. 619 186, Aussenstände 2 333 550, Waren u. Betriebsstoffe 3 680 617. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Buchschulden 397 345, R.-F. 600 000, satzungsgemässe Abschr. 1 538 674, Rückl. für Sonderabschr. u. Erneuer. 2 000 000, Sonderrücklage 45, Gewinn 1 051 710. Sa. RM. 11 587 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 098 057, Sonst. 487 188, Reingewinn 1 051 710. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929/30 141 261, Überschuss der Fabrikations- rechnungen 3 495 694. Sa. RM. 3 636 955. Dividenden: 1912/13: 25 %; 1924/25–1930/31: 10, 12, 15, 18, 18, ?, ? %. Direktion: Dr. jur. Carl Ackermann; Stellv. Dr. Otto Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hauck, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Emil Amann, Wies- baden; Komm.-Rat Ludw. Link, Rudolf Fuchs, Dr. Ernst Wecker, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges., Spremberg (Lausitz). Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer, Gründungsvor- gang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./5.1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 141 051, Masch. u. Einricht. 211 933, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Devisen 37 627, Debit. 264 981, Waren 249 417, Verlust- vortrag 7000, Verlust 1930 113 665. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 11 731, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 263 943. Sa. RM. 1 025 674.