Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4353 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 631, allgem. Unk. 315 626, Steuern u. soziale Lasten 90 382, Skonto 39 924, Verlust auf Warenferder. 6617. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 341 064, Diverse 37 451, Verlust 1930 113 665. Sa. RM. 492 180. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0 %. birektion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Nathan Bernfeld, Spremberg; Kaufmann Max Michelsohn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Michelsohn; Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges. in St. Ingbert, Luitpoldstrasse. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vierstöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 2 500 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr. 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Erhöhung um Fr. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 24./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg, d. G.-V. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundstücke 36 138, Gebäude 1 064 017, Masch. 767 233, Mobil. 27 355, Kassa 10 600, Banken u. Postscheck 107 604, Aussenstände 1 104 723, Roh- Halb- u. Fertigware 1 134 520. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, Spez.- R.-F. 100 000, Gläubiger 710 499, verschied. Verbindlichkeiten 161 285, Gewinn 280 406. Sa. Fr. 4 252 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 805 045. Abschr. 201 659, Gewinn 280 406 (da von Div. 125 000, Vortrag 155 406). – Kredit: Vortrag 151 281, Brutto-UÜberschuss 1135 829. Sa. Fr. 1 287 110. bDividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 0, 0, 0, 7, 8, 10, 5 %. – Vorz.-Akt.: 1930/31: Direktion: Richard Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Werwag, Reutlingen; Stellv. Gustav Rehfuss, Dr. Rich. Litzenmayer, Ebingen; Otto Conzelmann, Tailfingen; Karl Arnold Becker, Wiesbaden; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Erwin Döttinger, Reutlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweizerischer Bankverein. Scheuer & Plaut, Herrenkleiderfabrik, Akt.-Ges., St. Ingbert, Saarbrücker Str. 3. Gegründet: 1924. Zweck: Herrenkleiderfabrikation. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva;: Rückständ. A.-K. 150 000, Grundst.-Gebäude 108 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Scheuer & Plaut A.-G., Mainz 35 858, Gewinn (52 490 ab Verlust 30 348) 22 142. Sa. Fr. 258 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30, Unk. 25 675, Gebäude Abschr. 2000, Gewinn 52 490. – Kredit: Mieten 55 358, Sonstiges 24 837. Sa. Fr. 80 195. bDividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Joseph Plaut, Walter Karl Scheuer, Heinrich Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Dr. Paul Simon, Mainz; Paul Strauss, Nürnberg; Heinrich Bamberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Eine für den 15./8. 1931 aufgestellte Zwischenbilanz hat ergeben, dass der Gesamt- verlust die Hälfte des RM. 3 000 000 betragenden A.-K. bereits übersteigt, weshalb vom Vorstand in der G.-V. v. 14./9. 1931 Mitteilung gemäss §$ 240 HGB. gemacht wurde; die Verwaltung sei entschlossen, die geplante Sanierung des Unternehmens durchzuführen, sobald sich das hierfür erforderliche Ausmass überblicken lasse. Gegründet: 1836; A.-G. seit 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien mit rd. 46 000 Spindeln, rd. 1400 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 4000 Ballen Baumwolle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 273