4354 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 3 000 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 zur Beseitig. von Verlusten u. Schaffung notwendiger Reserven durch Herabsetz. des Nennwerts der bisher. 1600 Akt. von RM. 1000 auf RM. 500, Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 600 000 durch Ausgabe von 1600 Akt. zu RM. 500 u. weitere Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 500, ausgestattet mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. mit Vorz.-Recht. im Liqu.-Fall sowie dem Recht der Umwandl. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Utensil. 1 500 402, Gebäude u. Grundst. 2 366 254, Fuhrpark 8954, Geschirre u. Blätter 39 681, Warenvorräte 790 342, Debit. 966 304, flüss. Mittel u. Bankguth. 64 929, Verlust 1 468 529. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 27 810, Akzepte 122 000, Banken 3 597 702, sonst. Kredit. 457 883. Sa. RM. 7 205 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 1 135 951, Abschr. 232 067, Gen-Unk. 789 047. – Kredit: Verlustvortrag 1929 1 135 951, Fabrikat.: Bruttoertrag 688 537, Verlust 1930 332 577. Sa. RM. 2 157 065. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 4, 4, 4, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Walz, O. Pflüger. Prokuristen: Gg. Wildenstein, Steinen (für Kassen- u. Garnabteilung); Franz Kaltenbach, Steinen (für Abteilung Kalkulation u. Tücherverkauf). Aufsichtsrat: Vors. Zentral-Dir. Dr. Max Brugger, Stellv. Vize-Dir. Dr. Alfred Böckli, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Dir. Hans Weibel, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. „Aurag“ Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin, Heiligegeiststr. 8. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs Akt.-Ges, für baumwollene Gewebe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin. Zuweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 wurden je 2 Akt. zu RM. 250 in 1 zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 11 558, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 152 112, Aussenstände 1 029 907, Warenlager 558 395, Avale 20 000, Verlust 104 688. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 429 910, Rückstell. 167 751, Kredit. 598 999, Avale 20 000. Sa. RM. 1 876 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschreib. RM. 558 795. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-Konto 454 107, Verlust 104 688. Sa. RM. 558 795. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herbert Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo May. Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Frau Grete Marx, Stettin; Otto Cohn, B.-Charlottenburg. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank, Dresdner Bank. Eugen Kentner Akt.-Ges., Stuttgart, Rothebühlstr. 51. Gegründet: 23./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Plauen. Zweck: Herstell. von Gardinen u. dazu nötigen Webwaren u. Handel mit solchen, Fortführ. der Betriebe der Einzelfirma Eugen Kentner, Gardinenfabrik in Stuttgart, mit Zweigniederlass. in Mannheim, u. der off. Handelsges. unter der Firma Mech. Etamine- u. Madrasweberei Plauen, Vogtl. Eugen Kentner & Söhne, Plauen. Kapital: RM. 265 000 in 1100 St.-Akt. A zu RM. 100, 750 St.-Akt. B zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 300 000 in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 1500 St.-Akt. Serie B zu M. 2000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 265 000 (20: 1).