―― 4356 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Stuttgarter Trikotweberei Akt.-Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Frikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 289 356, Debit. u. Banken 51 705, Kassa 972. Verlust 19 978. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert.-Hyp. 42 219, R.-F. 119791. Sa. RM. 362 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 67 697. –— Kredit: Ertragsposten 47 719, Verlust 19 978. Sa. RM. 67 697. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Straus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Manfred Straus, Alfred Straub, Frau Nellie Straus, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikot-Aktiengesellschaft Stuttgart. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hallstrasse 25. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma lautete bis 16./6. 1928: „Trikot'. Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1j in 10 Akt. zu RM. 10900, die voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 78 819, Bankguth. 7605, Wechsel 2901. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 31 135, Delkr. 8172, Gewinn 40 018. Sa. RM. 89 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 62 755, Gewinn 16 612. – Kredit: Warenbruttoeitrag 78 145, Zinsen 666, Steuern 556. Sa. RM. 79 367. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, „.. Direktion: Wilh. Meyer- lIlschen. Prokuristen: Friedrich Lutz, Emil Eitel. Gottlieb Pfleiderer. Aufsichtsrat: Vors. Max Koblenzer, Sigm. Lindauer, Rechtsanw. Dr. ge Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Gardinenweberei L. Joseph & Co., Akt.-Ges., Stuttgart, Kanonenweg 103. Gegründet: 14./12. 1922: eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gardinen aller A. In Uhingen (Württ.) befindet sich eine Weberei. Kapital: RM. 1 000 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 309 150, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 344 370, Bargeld, Wechsel u. Schecks, Bankguth. 27 780, Wertp. 2640, Aussenst. 639 809, Waren 544 214, Verlustvortrag 1929 18 374, Verlust 1930 456 253. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 27 175, Wohlf.-F. 20 000, Hyp. 34 500, Darlehen 74 708. Bank- schulden 552 726, Kredit. 466 365, Akzepte 28 608, transit. Passiva 38 508. Sa. RM. 2 342 590. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 1712 872, Abschr. 75 467, Rückstell. 27 175, Verlustvortrag 18 374. – Kredit: Bruttowarengewinn 1 359 261, Verlustvortrag 18 374, Verlust 1930 456 253. Sa. RM. 1833 888. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12.): 5 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. Willy Ludwig Joseph, Dr. Lothar Joseph, Stuttgart. Aufsichtsrat: Siegfried Joseph, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmermann jr. u. Cic. Lahr, Aktiengesellschaft Stuttgart, Hindenburgbau. Gegründet: 1872; A.-G. seit 28./8. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.