Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4357 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art unter Erwerb u. Fortführung des zu Lahr unter der Firma Zimmermann jr. u. Cie. von dem Fabrikanten Sigfried Haberer in Lahr geführten Fabrikations-, Ausrüstungs- u. Handelsbetriebes. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Mobilien 7000, Waren 283 117, Aussenstände 643 246, Barmittel u. Bankguth. 120 382, Verlust 2882. – Passiva: A. K. 200 000, Bankschulden 173 041, Tratten 219 870, Kredit. 560 604, Rückstell. für Kontraktverluste 21 362, Delkr.-Rückstell. 31 750. Sa. RM. 1 206 627. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Mobilien 7000, Waren 287 026, Aussenstände 576 236, Barmittel u. Bankguth. 156 066, Verlust: Vortrag aus 1929 2882, Verlust 1930 5654. – Passiva: A.-K. 200 000, Wohlfahrtsfonds- 9000, Bank schulden 184 369, Tratten 230 558, Lieferantenschulden 538 622, transitor. Passiva 15 750, Rückstell. für Kentraktyetluste 6565. Sa. RM. 1 184 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 100 942, Löhne, Gehälter 73 007, 32 461. Abschreib. 1278, Steuern 23 177,. – Kredit: Rohgewinn 225.211, Verlust 5654. Sa. RM. 230 865. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. 3„ Vorstand: Fabrikant Sigfried Haberer. Prokuristen: Fr. Lohsand, H. Bopp. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Ebert, Frau Frieda Haberer, Max Bloch, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik-Akt.-Ges., Ulm a. b. Römerstr. 3. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Kapital: RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 und 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20 umge- stellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 850, Forderungen, Waren, Masch., Einrichtung u. Anteile 124 431, Verlust 1929 1661. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verbindlichkeiten 104 641, Gewinn 301. Sa. RM. 126 942. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 1661, Aufwand 75 374, Gewinn 301. – Kredit: Ertrag 75 675. Verlustvortrag 1929, 1661. Sa. RM. 77 336. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Karl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. J. Rossmann, Bank-Dir. Carl Schmidt. Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Aktiengesellschaft, Ulm a. D., Olgastr. 7. Gegründet: 30./11. bzw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A.-K. wie folgt: 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: 1931 am 22./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.K. 1 Gt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3084, Postscheck 1708, Immobil., Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 113 309, Forder. u. Warenvoräte 283 323. – Passiva; A. K. 175 000, Buchschulden u. Guth. der Aktionäre 170 591, Bankschulden 18 835, Gewinn (Vor- 33 1929 5619 £ Gewinnsaldo 1930 ohne Abschr. 31 378) 36 997. Sa. RM. 401 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 500 917, Gewinnsaldo 1930 ohne Abschr. 31 378. Sa. RM. 532 295. – Kredit: Rohertrag RM. 532 295. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erwin Bach, Karl B. Levinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. 8. Ury, Frau Trude Bach, Frau Ria Levinger, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .... . Ssaeett 8 Q ?.. beeeeehe .