4358 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Ulm a. D., Römerstr. 19. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma ,L. G. Wallersteiner', Ulm a. D. als offene Handelsges. betriebenen Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 26 616, Buchforder. u. Waren 571 312, Masch. u. Einricht. 44 000, Gebäude 90 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ver- bindlichkeiten 511 721, Gewinn 708. Sa. RM.. 732 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 186 512, Löhne u. Gehälter 228 392, Abschr. 4120, Gewinn 708. Sa. RM. 419 732. – Kredit: Ertrag RM. 419 732. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm; Rechtsanw. Dr. Lothar Waller- steiner, Nürnberg; Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollwäscherei Ulm, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Lt. Mitteil. des Vorstandes ist die Ges. nach der Gründung nicht ins Leben getreten. Eine Goldmarkbilanz u. Jahresbilanz wurden nicht aufgemacht. Laut Mitteil. des Amtsger. Ulm v. 7./7. 1931 wurde die Firma am 9./2. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kempel & Leibfried A.-G. in Urach (Wurtt)). Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auft RM. 900 000 umgestellt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 315 000, Warenvorräte 860 000, Kassa u. Wechsel 6995, Debit. 604 042, Verlust 1930 25 419. – Passiva: A.-K. 900 000, Res. 180 000, Delkr. 150 000, Kredit. 556 736, Gewinnvortrag 1929 24 720. Sa. RM. 1 811 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 755 162, Verlust 25 419. Sa. RM. 780 582. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pongs & Zahn Textilwerke Akt.-Ges. in Viersen, Klörather Str. 3. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 20./7. 1927: Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist zur Übernahme des Fabrikationsgeschäfts der seit 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Pongs & Zahn Baumwollspinnerei, Weberei u. Druckerei in Viersen im Jahre 1920 unter der Firma Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft gegründet worden. Die neu gegründete Gesellschaft pachtete die Betriebs- anlagen von der offenen Handelsgesellschaft, die im Zusammenhang mit dieser Gründung in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde. Im Juli 1927 wurden die Betriebsanl. erworben (s. a. Kapital); bei dieser Gelegenheit ist der Name der Gesellschaft w. oben ab- geändert worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Besitztum: Das in Viersen an der Sittarder u. Klörather Strasse gelegene Werk hat einen Flächeninhalt von 6,58 ha. das grösstenteils mit Fabrikanl. sowie Beamten- u. Arbeiter- wohnungen für 99 Familien bebaut ist. Die Fabrik verfügt über 22 832 Baumwollspindeln und 950 Webstühle, ferner über eine Druckerei, Färberei u. Ausrüstung mit 7 Druck- maschinen, 4 Spannrahmen u. 30 Rauhmaschinen. Sie stellt einen zusammenhängenden Fabrikationsbetrieb für baumwollene u. verwandte Druckartikel auf vertikaler Grundlage dar. Die Anl. sind mit Dampfkesseln von 1210 qm Heizfläche u. Dampfmaschinen von 1600 PS ausgerüstet. Zurzeit werden 67 Angestellte u. 779 Arbeiter beschäftigt.