Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4359 Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 20/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind RM. 750 000 Nennwert zu pari gegen Barzeichnung ausgegeben u. bereits übernommen worden. Die übrigen neuen Aktien von RM. 750 000 Nennwert wurden eben- falls gegen pari an die Kommanditgesellschaft Pongs & Zahn in Viersen begeben gegen lastenfreie Einbring. von Grundst. mit aufstehenden Geb. im Gesamtwert von RM. 537 200 u. der gesamten auf diesen Grundst. u. in diesen Geb. vorhandenen Maschinen u. Inventar- stücke im Gesamtwert von RM. 212 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. (Div.-Schein 1). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 57 398, Wertp. 453 899, Roh- u. Hilfsstoffe 338 697, Halbfabrikate u. fertige Ware 968 183, Guth. bei Banken 1 016 912, Aussenstände bei der Kundschaft 1 831 315, Grundst. u. Gebäude 753 862, Masch. 537 651. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Lieferanten usw. 1 247 136, Rembourse 402 011, Reingewinn 1930 zuzügl. Vortrag aus 1929 308 769. Sa. RM. 5 957 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 390 188, soziale Beiträge 105 812, Abschr. 129 456, Reinge winn 1930 zuzügl. Vortrag aus 1929 308 769 (davon Div. 240 000, Vortrag 68 769). Sa. RM. 934 225. – Kredit: Fabrikationsüberschuss zuzügl. Vortrag aus 1929 RM. 934 225. Kurs: Ende 1927–1930: 167, 197, 173, – %. Zulassung von RM. 3 Mill. Akt. (Nr. 1–5000 zu RM. 300 u. Nr. 5001 –6500 zu RM. 1000) im Dez. 1927 in Berlin. Dividenden: 1./1.–30./6. 1924: 4 %; 1./7.–31./12. 1924: 8 %; 1925 –1930: 12, 12, 14, 14, 14, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Curt Wienands. Prokuristen: Carl Bender, Dr. Rob. Hartmann, Rudolf Hein, A. Königs, P. Kötter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Spinnereibesitzer August H. Goeters, Viersen; Bankier Eugen Bandel, Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., K. a. A., u. deren Filialen. Wehra Akt.Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Kapital: RM. 840 000 in 3840 Inh.-Akt. Lit. A u. 360 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 14 000 000 (auf M. 21 000 000) durch Ausgabe von M. 7 000 000 Gratisaktien sowie von weiteren M. 7 000 000, die einem Konsort. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 466 700, Betriebseinricht. (Masch., Werkzeuge, Fuhrpark usw.) 299 400, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 54 286, Aussenstände 288 562, Warenvorräte 424 212, Verlust 6413. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. I 84 000, do. II 84 000, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 79 600, Oblig.- Anleihe 64, Wohlfahrt 2283, Schulden 449 627. Sa. RM. 1 539 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 120 718, Gen.-Unk. 294 484, Abschr. 67 314. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 14 094, Bruttogewinn auf Fabrikat.-K. 462 009, Verlust 6413. Sa. RM. 482 516. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 7, 7, 10, 10, 8, 0 %. Kurs: Ende 1930 Freiverkehr in Mannheim: 120 %. Direktion: Fritz Rupp, Alfred Hauber, Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.-Blasien; vom Betriebsrat: Th. Seiffert, Rud. Berger. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bankhaus J. A. Krebs. *Emil Blasig Aktiengesellschaft, Weissenfels. Gegründet: 20./6. 1931; eingetr. 29./7. 1931. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Ebert, Frau Ebert, Dr. Friedrich Ebert, Fräulein Magarete Ebert, Fabrikbes. Carl Heinrich Nolle, eissenfels.