4360 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Schuhfabrik. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Friedrich Ebert. Aufsichtsrat: Carl Heinrich Nolle, Friedrich Barwasser, Friedrich Oettler, Weissenfels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Schön Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vorräte 347 890, Kassa 616, Masch. usw. 384 837, Schuldner 196 186, Verlust 22 907. – Passiva: A.-K. 163 200, Darlehen 344 042, Gläub. 445 195. Sa. RM. 952 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1438, Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, Abschr. usw. 209 667. – Kredit: Fabrikation usw. 188 198, Verlust 22 907. Sa. RM. 211 105. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joachim Schmelzer, Stellv. G. IIlgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Hermann Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Fabrik- besitzer Carl Paul Schmelzer, Werdau; Ing. Carl Hermann Julius Schmelzer, Lichtentanne; vom Betriebsrat: W. Schwalbe, R. Schuster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Nill. auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 65 581, Debit., Banken. Wertp. 531 232, Vorräte 173 513, Anlagewerte 262 904, Verlust 32 699. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000. Kredit. 801 929. Sa. RM. 1 065 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 304 697. – Kredit: Waren-K. 271 998. Verlust 32 699. Sa. RM. 304 697. Dividenden: Nicht bekanntgegeben (Gewinne 1928–1930: RM. 21 305, 22 081; Verlust 1930 RM. 32 699). Vorstand: Friedr. Lühl, Hugo Lühl, Wickrath; Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten. Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittenberger Modehaus, Akt.-Ges., Wittenberge (Bez. Potsdam). Gegründet: 13./9. 1927; eingetr. 17./10. 1927. Gründer: Nicht bekanntgegeben in der handelsger. Bekanntm. Zweck: Vertrieb von Damenmoden aller Art. Kapital: RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 30 000, Kassa 1718, Städtische Sparkasse 1884, Bankverein Wittenberge 709, Postscheck 631, Waren 32 489, Debit. 5442, Inv. 18 000, Verlust (Vortrag 1./2. 1929 2311 – Verlust 1929/30 4115) 6426. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 47 300. Sa. RM. 97 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 636, Miete 9600, Steuer I 2102, Zs. 1706, Steuer II 250, Abschr. 2131. – Kredit: Waren 53 306, Skonto 4, Verlust 1929/30 4115. Sa. RM. 57 425. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0 %. Vorstand: Ernst Henning. Aufsichtsrat: Vors.: Rosenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse.