Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4361 Deutsche Celta Aktiengesellschaft, W uppertal-Elberfeld, Auerschulstrasse 14. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr, 30./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erricht. u. Betrieb sowie die Betefl. an Unternehm. jeder Art im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Celta u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld besitzt 70 % des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage Petersdorf 1 161 149, Patente 1 276 776, fertige Erzeugnisse 574 767, Verlust 720 175. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 2 982 867. Sa. RM. 3 732 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ergebnisse aus Verkauf 360 539, Gen.-Unk. 6586, Abschr. 630 000, Verlust-Vortrag aus 1929 723 050 – Kredit: Sonst. Erträgnisse 1 000 000, Verlust (Vortrag aus 1929 723 050, abzügl. Gewinn in 1930 2875) 720 175. Sa. RM. 1 720 175. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: E. Möwes, Dir. Alfred Dauber. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch b. Heinsberg; Dir. Dr. Willy Springorum, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Textilwerke Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 9./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Die Elberfelder Industrie-Verwertungs-A.-G. in Liqu. hat gegen Gewähr. von RM. 4 900 000 Akt. u. die Firma Polter & Co. gegen Gewähr. von RM. 97 000 Akt. Grundst., Inv. u. Warenvorräte in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren jeder Art, der Handel mit Textil- rohstoffen u. fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. gehört zum Stöhr-Konzern. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig (mehr als 75 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 1 651 120, Wertp. u. Beteil. 269 916, Aussenstände 2 846 957, Kassa u. Wechsel 151 910, Vorräte 2 592 186. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Verbindlichkeiten 1 931 985. Gewinn 80 105. Sa. RM. 7 512 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 165, Steuern 175 993, soz. Lasten 106 357, Abschr. 127 544, Gewinn 80 105. – Kredit: Gewinnvyortrag 65 781, Gesamterträgnis 503 384. Sa. RM. 569 165. Dividenden 1928–1930: 0 %. Vorstand: Rolf Schlieper, OÖtto Walle. Prokuristen: Dr. W. Fromm, W. Heinzmann, H. Kühler, C. Mann, C. Schmitz, L. Schnabl. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Gutknecht, Leipzig; Stellv. Bankier Dr Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Fabrikant Georg Stöhr, Walter Cramer, Leipzig; Dr. Arthur Peill, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld. Auerschulstr. 14/16. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 23./6. 1927 in Berlin. – Die Ges. gehört zum Konzern der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A.-G., Elberfeld. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie die Beteiligung an Unternehmen jeder Art im Gebiete der Chemie u. Textilindustrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien z. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 17./4 1924 stellte das A.-K. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf RM. um u. erhöhte es gleichzeitig um RM. 1 000 000, die zu 102 % ausgeg. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 095 094, Anlagen u. Utensil. 910 510, Kassa 153, Patente 1, Roh- u. Betriebsmaterialien 151 296, Debit. 74 968, Verlust- vortrag 1929 438 124, Verlust 1930 468 482 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 138 628. Sa. RM. 4 138 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 438 124, Fabrikations-Kosten 1 169 365, Zs. 10 503, Steuern 37 581, Stilleg.-Kosten 147 015, sonst. Ergebnisse 7408, Abschr. 429 986. – Kredit: Ergebnisse aus Verkauf 1 333 376, Verlust 906 606. Sa. RM. 2 239 982. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %