4362 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Karl Borst, Wuppertal-Barmen; Dr. Rich. Halbach, Sydowsaue b. Stettin. Prokuristen: Oskar Otto, Bruno Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. F. Blüthgen, Dr. W. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Imhof & Berchter Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Veilchenstr. 26. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Übern. u. Fortführ. des früh. unter der Firma Imhof & Berchter in Barmen, Veilchenstr. 26 u. 26a, betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. 28./6. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Inv. 11 480, Kassa, Postscheck u. Schecks 820, Debit. 38 153, Wertp. 32 000, Warenbestand 28 069, Verlust (20 843. ab Gewinnvortrag 3791) 17 052. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Kredit. 9574. Sa. RM. 127 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 150 920, Abschr. 8917. – Kredit: Waren-K. 138 994, Verlustübertrag 20 843. Sa. RM. 159 837. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Frau Edgar Berchter, W.-Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, W.-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstseiden-Aktiengesellschaft (vorm. C. Benrath jr. A.G.) in Wuppertal-Barmen. Abt. Buchhaltung u. techn. Leitung: Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 74–86. Abt. Veredelung: Wuppertal-Elberfeld, Königspl. 83 Gegründet: 1879; als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./12. 1929: C. Benrath jr. Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Ver. Glanzstoffabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld u. der Allg. Kunstzyde Unie N. V., Arnhem (Holl.) – Fil.: Werk Waldniel (Rhld.) u. Werk Tannenberg (Erzgeb.) Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen, als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens; Handel mit u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art, insbesondere von Kunstseiden. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textilerzeugnissen auszudehnen. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Seiden- u. Effektgarn-Zwirnerei A.-G. in Barmen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übertragen wurde. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 000 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u 100 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 299 027, Gebäude 427 060, Masch. 99 840, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4380, Mobil., Utensil. u. Beförderungsmittel 24 912, Beteilig. u. Wertp. 204 385, Banken u. Schuldner 2 114 494, Kasse u. Postscheck 14 785, Vorräte 1 873 700, (Bürgschaftsschuldner 45 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 136 750, Gläubiger u. sonst. Verbindlichkeiten 2 815 429, Rückstell. 95 152, Gewinn 15 253, (Bürgschaftsgläubiger 42 000). Sa. RM. 5 062 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 185 498 Abschr. 70 303, Gewinn 15 253. – Kredit: Überschuss aus Waren usw. nach Abzug aller Unk. 258 318, Vortrag 12 736. Sa. RM. 271 055. Dividenden: St.-Akt. 1924– 1930: 6, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1927–1930: 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Carl Benrath. Prokuristen: M. Kreutler, K. Ritzauer, W. Winnen, H. Fechner, W.-Barmen; K. Wagler, Annaberg i. Erzg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau b. G.-Partenkirchen; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Fechner, Fabrikant Albert Molineus, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.