4366 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, ?, 7, 0, 0 %. Direktion: Gustav Uhlhorn. Aufsichtsrat: Eduard Klussmann, Heinz Hüser, Oberreg.-Baurat Dietrich Schwemann, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bandfabriken, Akt.-Ges., W uppertal-Elberfeld. Friedenstr. 10. 3 Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. stellte im Mai 1931 ihre Zahlungen ein. Mai Juli 1931 Zwangsvergleich mit den Gläubigern (50 %). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bändern u. Besatzartikeln, insbes. von ganzseidenen, halbseidenen, kunstseidenen Samt- u. Gummibändern, Kordeln u. Litzen sowie sonstigen Riemengangartikeln u. alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 91 850, Gebäude 182 800, Masch., Kraft- anlagen u. Inv. 48 258, Reichsbank 221, Postscheckguth. 499, Aussenstände abz. Abschr. 2523, Roh- u. Fertigwaren 35 709, Verlustvortrag 291 142, Verlust 1930 187 885. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 84 859, Bankschulden 141 324, Bankzinsenrückstell. 1514. rückständige Steuern 12 327, Darlehen 20 991, rückständ. Gehälter 6755, Colsman & Seyffert 8695, sonst. Schulden 64 422. Sa. RM. 840 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mindererlös beim Warenverkauf 71 049, Abschr. auf: Gebäude 3800, Masch. usw. 16 918, Aussenstände usw. 46 900, Abschr. des Disagios 2520, Steuern 12 498, Zs. 23 242, Unk. 38 777. – Kredit: Mieteinnahmen 27 819, Verlust in 1930 187 885. Sa. RM. 215 704. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Balcke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Colsmann, Fabrikant Emil Theodor Colsmann, Langenberg i. Rhld.; Fabrikant Gustav Klatte, Hilversum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen, Alte Nischwitzer Strasse 5/7. Gegründet: 1856; Akt.-Ges. seit 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Fabrikation von Teppichen, mechanisch gewebt u. handgeknüpft, Läufer- stoffen usw. Die benötigten Wollgarne werden in eigener Spinnerei hergestellt, auch die Färbung wird in eigener Färberei vorgenommen. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Fabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M. Besitztum: Die Ges. erwarb von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 am, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen, die 1926 in Benutzung genommen werden. 1925 Neu- erwerb von ca. 25 000 qm Gelände zur Abrundung des Besitzers. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetzung auf M. 125 000 u. Erhöhung um M. 375 000. 1920 Erhöhung um M. 250 000. 1921 Erhöhung um M. 1 250 000, teilweise zur Beteiligung an einer Teppichweberei. Weiter erhöht 1922 um M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden), davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 240 542, Gleisanschluss 174 724, Gebäude 875 603, Masch. u. Einricht. 654 541, Beteilig. 50 0001), Kassa 10 315, Wechsel 27 307, Postscheck- u. Bankguth. 53 457, Aussenstände 1 541 00317, Vorräte 1 601 194, (Avale 250 000). – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 250 000, Sonder-Reserve 100 000, Disposit.-Konto für Konjunkturausgleich 100 000, Hyp. 563 420, Verpflicht. einschl. Akzepte 2 644 720, Übergangsrechn. 90 929, (Avale 250 000), Reingewinn 174 617. Sa. RM. 5 228 686. 1 Da in der G. V. v. 19./9. 1931 der Antrag auf Ermächtigung der Verwaltung zum Ankauf eigener St.-Akt. zurückgezogen wurde, wurden in der Bilanz Anderungen derart vorgenommen, dass der Posten Beteiligungen u. Effekten, unter dem die eigenen Aktien verbucht sind. von RM. 310 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt u. ent- sprechend das Konto Aussenstände- um RM. 290 000 auf RM. 1 541 003 erhöht wurde. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 004 953, Abschr. 110 776. Gewinn (Vortrag) 174 617. – Kredit: Gewinnvyortrag a. 1929 148 589, Waren 3 141 757. Sa. RM. 3 290 346. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.