Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4367 Vorstand: Arthur Bechtold, Alfred Kern, Wurzen; Carl J. Birk, Berlin. Trokuristen: O. Minkos, B. Knöbel, A. Bechtold, H. Schneider. H. Handtrach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Rechtsanwalt René Bodenheimer, Dresden; Fabrik-Dir. Heinr. Ruhe, Wurzen; vom Betriebsrat: M. R. Fritzsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau (Sa.), Gableistr. 36. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: RM. 1 000 000 in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 330 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000 in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldwerte 20 106, Eff. 190, Grundst. 80 000, Ge- bäude 147 000, Masch. 182 335, Utensil. u. Autos 3, Debit. 1 620 538, Vorräte 1 865 412, Verlust 126 342, – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Rücklage f. Grunderwerbssteuer 3618, Verluste a. Aussenstände 130 000, Hyp. u Aufwert. 537 692, Wechsel 148 005, Kredit. 1 837 335, Steuern 11 085, Vortragsposten 124 191. Sa. RM. 4 041 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 959, Körperschaftssteuer 250, Fabrik.- Verlust 155 394 – Kredit: Vortrag 73 261. Verlust 126 342. Sa. RM. 199 603. Dividenden: 1923/24–1924/25; 0, 0 %; 1925 (67 Mon.): 0 %; 1926–1930: 8, 12, 0, 0, 9 Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Prokuristen: R. Hoffmann, R. Kühnel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Dresden, Bank-Dir. Hugo Voigt, Bank-Dir. Kurt Dittmar, Zittau; vom Betriebsrat: Ludwig Friedrich, Emil Enge. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. * Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bzw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ seit 1802 betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 1 500 000), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1921 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Anlage u. Wegerechte, Zschopaubrücke 67 767, Gebäude 592 000, Masch. 485 000, Wasserkraft u. Stauanlage 74 000, Gleisanschluss 1, Fabrikat.-Utensil. 1, Handl.-Unk. 1, Feuerwehr-LUtensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 515 286, Debit. 900 415, Beteil. 1 162 255. Wertp. 39 500, Hyp. 35 500, Kassa 7966. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Ern.-F. 250 000, Anlagepflichten 18, Wegeerhalt.- Pflichten 1, Hyp. aufs Zweigwerk 197 702, Kredit. einschl. Bankschulden 1 592 264, Delkred.- Rückl.-F. 75 000, fällige Löhne, Steuern sowie soz. Beiträge 59 400, Beamten- u. Arbeiter- unterstütz.-F. 115 300, Gewinn 6010. Sa. RM. 3 879 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Gebäude 18 000, Masch. 45 000, Wasserkraft u. Stauanlage 7000, Beteilig. 524 000, Gewinn 6010. – Kredit: Gewinnvortrag 32 415, Wertp. 7879, Bruttoüberschuss 63 717, Rückbuchung der seit dem 1./1. 1924 vor- genommenen überplanmässigen Abschr. auf die Anlagewerte, Gebäude, Masch., Wasserkraft u. Stauanlage 495 999. Sa. RM. 600 010. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1930/31: 20, 10, 16, 16, 10, 0, 0 %. Direktion: Dir. Kurt Dittrich, Baurat a D. G. P. Göbel. Prokurist: A. Hähle. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mary Bretschneider-Bodemer auf Schloss Seelingstädt; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Frau Albenia Bodemer. Zschopau; Rittergutsbesitzer Werner Bretschneider-Bodemer auf Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. Ehrlich, H. Wagner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.