4368 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Firma Ludwig Schwartz, Bocholt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 684 895, Vorräte 584 139, Schuldner 728 931, Kassa u. sonstige liquide Mittel 18 079, Aufwert.-Ausgleichs-K. 11 495. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8210, Gläubiger 1 173 838, Rückstell. 345 491. Sa. RM. 2 027 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 3 355 650, Unk. 1 327 913. Sa. RM. 4 683 563. – Kredit: Rohertrag RM. 4 683 563. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Hedwig Schwartz, Clara Schwartz, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hlechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen (Hohenzollern). Gegründet: 1864; als Akt.-Ges. 19./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Zwecks Rationalisierung des Garnvertriebs haben die Firmen Zwirnerei Ackermann A.-G., Sontheim a. N., Julius Schürer A.-G., Augsburg, J. J. Anner G. m. b. H., Reutlingen, u. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Hechingen J. Levy & Co. A.-G., Hechingen, eine gemeinsame Vertriebsgesellschaft unter def Firma „Vertriebsges. Deutscher Baumwoll- Nähfadenfabriken (Nähgarnvertrieb) G. m. b. H. München“ errichtet, die am 1./10. 1931 ihren Betrieb aufgenommen hat. Kapital: RM. 410 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf RM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000). Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 98 000, Masch. 55 000. Fahrzeug 7708, Mobilien 3200, Barbestände 13 881, Debit. 288 354, Beteil. u. Eff. 58 932, Warenlager 197 716. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 82 000, Sonderres. 90 000, Delkr. 15 630, Kredit. 120 946, Gewinnvortrag 1515, Gewinn 2701. Sa. RM. 722 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 495 720, Abschreib. 44 247, Gewinn 2701. Sa. RM. 542 668. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 542 668. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 0 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil. Aufsichtsrat: Dir. Siegfr. Weil, Berlin; Julius Levy, Stuttgart; Joe Heilbronner, Erfurt; Frau Hermine Levi, Frau Emilie Weil, Hechingen; Julius Hauser, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Pausa Akt.-Ges., Stuttgart, Marienstr. 10. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 30 066, Postscheck 1198. Banken 2513, Aussenstände 266 211, Vorräte 203 545, Immobil. 311 592, Masch. 314 828, Mobil. 15 995. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 284 365, Banken 78 089, Akzepte 3228, Kredit. 142 743, do. langfristig 92 852, Darlehen 41 300, Hyp. 169 598, Rückstell. für lauf Abschlüsse 2872, Delkr. 13 592, Grunderwerbsteuer 885, Gewinn 1930 16 424. Sa. RM. 1 145 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 8338, Masch. 43 475, Mobil. 3572, Rückstell. 13 769, Gewinn 16 424. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 84 595, Buchgewinn an ver- kauften Maschinen 983. Sa. RM. 85 578. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Felix Löwenstein, Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Löwenstein, Alfred Günzler, Max Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.