4372 Chemische Industrie. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, 1894 Rückkauf von M. 150 000, 1896 Wiederausgabe dieser M. 150 000, 1897 Erhöh. um M. 850 000, 1899 um M. 450 000, 1902 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. 1908 erfolgte Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 350 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt.; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 53 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./11. 1924 von M. 53 000 000 auf RM. 2 060 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Im Besitz der Ges. befanden sich am 3MN12. 1926 RM. 600 000 Vorrats-Akt., hiervon wurden im April 1927 RM. 350 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, den alten Aktionären zu 135 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge an- geboten; auf 4 alte Aktien über je RM. 40 konnte 1 Vorrats-Aktie zu RM. 40 bezogen werden. Restliche RM. 250 000 Vorrats-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1928, wurden den Aktionären im März 1928 im Verh. 7: 1 zum Kurse von 110 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 3./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 in Akt. zu RM. 1000 u. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. 0 Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-A.-K. = 5 St., 1 Vorz. = 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpfl., vertragsm. Tant., 4 % Div. an die St.-Akt., 100 %% Tant. an A.-R. (ausser fester von RM. 2000 jährl. pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Superdiv. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 229 000, Masch. 78 700, Appa- rate, elektr. Anlagen u. Utensil. 344 500, Fuhrpark u. Transportgeräte 129 702, Patente 1, Büro-Utensilien 1, Bahngleis 1, Laboratoriums-Einricht. 1, Beteilig. 195 500, Kassa 10 121, Wechsel 75 345, Schuldner 1 425 078, (Avale u. Bürgschaften 539 099), Waren-Vorräte 545 168, Verlust (108 480 abzüglich Gewinn-Vortrag aus 1929 24 596) 83 884. – Passiva: A.-K. 2 060 000, R.-F. 380 000, Interims-K. (noch nicht abgerechnete Posten usw.) 208 869, Akzepte 114 836, Gläubiger 1353 297, (Avale u. Bürgschaften 539 099). Sa. RM. 4 117 004. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Versich., Reisen, Laboratorium, Zinsen 846 531, Instandhalt. 241148, Steuern u. soziale Lasten 310 004, Abschr. 158 544. – Kredit: Vortrag 24 596, Gewinn an Waren u. Beteil. 1 447 748, Verlust (108 480 abzügl. Gewinn- Vortrag 24 596) 83 884. Sa. RM. 1 556 228. Kurs: Ende 1913: 100.50 %; Ende 1925–1930: 73.50, 160.25, 145.25, 130.25, 60, 30 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien notierten bis 1921 in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 6 %; 1930: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eugen Feuchtmann, Handelsrichter Lothar Fuld, Chemiker Dr. Ernst Stern; Stellv.: Franz Winkler, Erich Blanckmeister, B.-Char- lottenburg. Prokuristen: Franz Winkler, Ernst Kirsch, Max Neumann, Dr. Karl Krell, Max Hesse, Fritz Erfurth, Carl Feuchtmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Staatsminist. z. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankier Emil Kraemer, München; Bank-Dir, Justizrat Theod. Marba, B.- charlottenburg; Rechtsanw. Ob.-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Dr. Kurt Schoeller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Albrecht Schadt, Erfurt; vom Betriebsrat: Max Ehrlich, Wilhelm Rostock. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bank- haus H. Aufhäuser. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Postscheck- Konto: Berlin 7884. ― C 4, Wilhelm 135, 4206. £ Jeserichwerke. Code: Rud. Mosse. Wort- u. Warenzeichen: „Siderosthen-Lubrose-, „Serpinol'“. Aktiengesellschaft für Chemische Aken in Berlin NW, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 12./5. 1927 in Aken a. Elbe. — Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Herstellung chemischer Erzeugnisse, Handel mit solchen, sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Im Sommer 1925 verkaufte die Ges. die gesamten Fabrikanl. an die Mitteldeutsche Zuckerfabrik Aken G. m. b. H., die sie als Chemische Fabrik vergrössern u. weiter betreiben will. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 191 780, Hausgrundst. 1 853 475, Effekten 201 349, Übergangsposten 3059, Hyp.-Tilg. 125 526, Verlust 141 714, (Avale 503). – passiva: 200 0005 Hyp. 1 605 000, Kredit. 683 072, (Avale 503), Übergangsposten 28 831. Sa. RM. 2 516 903.