Chemische Industrie. 4373 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 93 894, Handl.-Unk. 1514, Zs. 96 621. – Kredit: Hausertrag 50 315, Verlust 141 714. Sa. RM. 192 029. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Willy Marx, Arnold Meyer, Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Berthold Hirschberger, Kaufm. Ernst Joseph, Kaufm. Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammelnummer: Zentrum 4708; für Ferngespräche: Zentrum 13 295. Aktiengesellschaft zur Verwertung von Chemiepatenten, Berlin NW, Dorotheenstr. 80. Gründer: 30./7. 1929; eingetr. 21./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Verwertung von Patenten und sonstigen gewerblichen Schutzrechten auf chemischem Gebiete sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 11 470, Über- gangsposten 52, Verlust 978. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 920, Handl.-Unk. u. Steuern 743. – Kredit: Zs. 685, Verlust 978. Sa. RM. 1663. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Boris Loevy, Heinz Cohn. Aufsichtsrat: Kurt Haberstroh, Arnold Meyer, Ernst Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benzit Akt.-Ges. in Berlin NW, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Sitz bis Mai 1925 in Eberswalde. Firma bis 7./9. 1928: Polborn Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse, ferner Erwerb u. Vertrieb u. Ausnutzung von Patenten, welche sich auf chem.-techn. Erzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 ist das A.-K. um RM. 45 000 erhöht worden durch Ausgabe von 90 Aktien zu je RM. 500 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 750, Patente, Propaganda, Organisation 538 870, Inv. u. Apparate 1300, Debit. 116 434, Kassa u. Postscheck 383, Waren 5557, Verlust 43 023. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 599 755, Akzepte 2739, Rückst. für Ausfälle u. Prozesse 86 823. Sa. RM. 739 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 13 805, Handl.-Unk u. Steuern 208 533, Abschr. 568 969. – Kredit: Rohgewinn 748 284, Verlust 43 023. Sa. RM. 791 307. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinz Cohn, Wilhelm Feuchtwang. Prokurist: R. Markus. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Arnold Meyer, Kurt Haberstroh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nr. 132 691. Ö―― Merkur 6620. % Benzitag. Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke Aktiengesellschaft, Berlin 0 112, Weserstr. 14-15. Gegründet: 20./6. 1928 mit Wirkung ab 1./5. 1928; eingetragen 1./12. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Berliner Gasglühlichtwerke Richard Goetschke. Zweck: Übernahme'u. Fortführung des unter der Firma „Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke“' betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung, der Ein- u. Verkauf von Gasglühkörpern u. Beleuchtungsartikeln aller Art u. jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. 5 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände u. Wechsel 27 639, Aussenstände u. Lager 675 337, Masch. u. Inv. 87 640. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 140 000, Verpflicht. u. Rückl. 326 082, Gewinnvortrag 3908, Gewinn 20 626. Sa. RM. 790 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material, Löhne, Gehälter 1 126 769, Unk., Rückl., Abschr., Steuern 69 495, Gewinn 20 626. Sa. RM. 1 216 890. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 216 890. Dividenden: 1928–1930: 0, 2 ? %. Vorstand: Richard Goetschke, Paul Müller. Aufsichtsrat: Frau Hedwig Goetschke, Bücherrevisor Georg Olm, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― (E 8 Andreas 5921.