4374 Chemische Industrie. Chemikalien-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Berliner Zweigniederlassung der 1910 gegründeten Dr. Krüger & Sommerfeld G. m. b. H. Firma bis 22./1. 1926: Kali-Industrie-Handels-A.-G. Zweck: Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. Schwerchemikalien, speziell Glaubersalz, calc. u. krist., Bittersalz, techn. u. med., Chlormagnesium, Chlorcalcium, Brom, Kalisalze, Steinsalz, Stickstoff- -Mischdünger. Die Ges. ist die Verkaufsgesellschaft des Wintershall- Kali-Konzerns für die Neben- produkte dieses Konzerns. Verkaufsniederlagen: In allen Hauptplätzen der Erde. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 600 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 32 700, Kassa 2180, Wechsel 25 223, Beteil. 244 040, Stammeinlagen 3750, (Avale 11 250, Bürgschaften u. .... 198 443), Sehaldner 3 012 746. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, do. II 5000, (Avale 11 250, Bürgschaften u. Sicher- heiten 198 443), Gläubiger 2 644 700, Gen 10 941. Sa. RM. 3 320 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 451 434, Abschr. 6732, Gewinn 10 941. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 319, Rohüberschuss 468 789. Sa. RM. 469 108. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 2, 0, 0, 0, Direktion: Carl Hermann Hammargren, Otto Müller, Berlin. Prokuristen: Wilh. Stück, Georg Thomas, Theodor Resn Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. August Rosterg, Stellv. Bergwerksdir. Gustav Römer, Bergwerksdir. Dr. C. Beil, Kassel. Postscheckkonto: Berlin 42 111. B5 2 Lützow 8274. Salzcehemie Berlin. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley, Mosse, Liebers, Bohlmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kali-Bank; Berlin: Centralbank A.-G. Chemische Fabrik Burg Ziesar Akt.-Ges., Berlin. Der Sitz der Ges. wurde Anfang 1925 von Ziesar nach Berlin verlegt. Eine amtl. Eintrag. der Firma in Berlin ist jedoch nicht erfolgt. Lt. Mitteil. des früh. Vors. des A.-R. v. 11./7. 1929 besteht die Firma nicht mehr u. ist gelöscht worden. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Die G.-V. v. 21./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: David Bojarski, Berlin. Lt. Liquidations-Schlussbericht vom Juli 1931 haben die in den Jahren 1930 u. 1931 fort- gesetzten Bemühungen dazu geführt, dass es der Ges. vor einigen Wochen gelungen ist, ihren gesamten Grundbesitz zu verkaufen. Das Invyentar ist gleichfalls restlos verkauft worden. Die Verwertung der Aktiven ist damit beendet. Der Erlös ist zur Befriedigung von Gläubigern verwandt worden. Da er nicht ausgereicht hat, um sämtliche Schulden der Ges. zu tilgen, kommen Zahlungen- von Liquidationsraten an die Aktionäre nicht in Frage. Bekanntgabe der amtl. Firmenlöschung erfolgte am 7./8. 1931. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 110 000, Masch 6248, Inv. 400, Postscheck u. Bankguth. 655, Liqu.-K.-Vortrag 298 089, Verlust in 1930 1623. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1624, Kledit 115 392. Sa.-RM. 417017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-K.-Vortrag 298 089, Handl.-Unk. u. Steuern 2227, Hausunkosten 647. – Kredit: Hausertrag 1251, Liqu.-K. 299 713. Sa. RM. 300 964. Liquidations-Schlussbilanz am 23. Juni 1931: Aktiva: Liquidations-K. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-K.-Vortrag 299 713, Handl.-Unk. u. Steuern 4129, Haus-Unk. 147, Verlust a. Inventar 400. –— Kredit: Hausertrag u. Sonstiges 4389, Liqu. K. 300 000. Sa. RM. 304 389. Chemische Fabrik Eretbirg, Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 110. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922723. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Freiburg i. B. 5 Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zur Herstell. chemisch-technischer Produkte, insbes. auf dem Gebiet der Mineralöl-, Teer- u. Harzverarbeitung.