Chemische Industrie. 4375 Beteiligungen: Die Ges. ist an den Mineralöl- u. Asphaltwerken A.-G. in Berlin erheblich bñpeteiligt. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 13 860, Büroeinricht. 500, Kontokorrent 723 038, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent 70 532, R.-F. 8000, Gewinn 588 866. Sa. RM. 747 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 209, Eff. 130 470, Debit. 34 527, Gewinn 588 866. – Kredit: Vortrag aus 1929 774 348, Zs. 1725. Sa. RM. 776 073. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Meilich Melamid, Dr. Fritz Grötzinger. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bove, Hamburg; Frau Bella Grötzinger, Frau Sina Melamid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Berolina 5091. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges; dann bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann –Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000 u. 2400 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. Die G.-V. v. 4./11. 1929 sollte über Zusammenleg. u. Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 17 460, Debit. 8482, Bank 2366, Postscheck 688, Kassa 227, Inv. 3350, Patente 814, Verlust 17 857. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 25 246, Akzepte 1150, Delsr. 848. Sa. RM. 51 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 16 799, Handl.-Unk. 30 535, Abschr. 700. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 30 178, Verlust 17 856. Sa. RM. 48 034. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Magnus Koch, Hans Helmut Hecht. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Werner Funk, Stellv. Albrecht Frhr. v. Maltzahn, Kunstmaler Max Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Hydra“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 44. Gegründet: 27./3 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische u. chemische Industrie, Berlin. Zweck: Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 13 895, Postscheck 925, Inv. 2685, Kassa 101, Inventur 3851. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell.-K., Debit. u. Vertreter 1800, Provis. 4200, Prozesse 4500, Gewinn 957. Sa. RM. 21 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 541, Provis. 43 518, Löhne u. Gehälter 45 458, Reisespesen 4393, Fuhrwerk 3843, 10 Reklame-K. 10 212, Steuern 1837, Zs. 1222, Gewinn 958. – Kredit: Waren-K. (18) 125 686, Gewinn- u. Verlust-K. 2296. Sa. RM. 127 982. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eduard Jung, Hans Manasse. Aufsichtsrat: Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Fabrik- Dir. Heinrich Lehmann, Berlin; Otto Goldstücker, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― G 1 Stephan 2730. Chemische Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Berlin W35, Lützowstr. 33/36. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Fabrikationsstätten in Mannheim-Waldhof u. Pasing bei München. Firma bis 1./4. 1922: Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Sitz bis 1925 in Frankf. a. M., daselbst jetzt Zweigniederlass. 0