Chemische Industrie. 4377 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 731 141, Steuern u. soz. Lasten 64 865, Abschr. 84 246, Gewinn 18 828 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 8828). – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 1797, Rohgewinn 897 284. Sa. RM. 899 081. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Vorstand: Dr. Lucian Wiernik, Dr. Maximilian Wiernik, Waidmannslust; Hans Pfund- heller, Hamburg; Friedrich Blech, Düsseldorf. Prokuristen: Egon Glücksmann, Frl. Margarete Bernstein. Postscheckkonto: Berlin 9418. Tegel 900, 901 u. 902. % Ferdurit. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Grisson, Dessau; Stellv. Bankier Paul Hamel, Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Eduard Goldmann, Georg Marx, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Carl Reinhardt, Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Schutzmarke: Siehe Wort- u. Warenzeichenregister. „Cherowag' Aktiengesellschaft, Berlin. Lt. Mitteil. des früheren A.-R. L. Mohr vom 11./7. 1929 besteht die Ges. nicht mehr u. ist gelöscht worden. Die Sitzverlegung von Hamburg nach Berlin kam überhaupt nicht zur Eintragung. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Filiale in Moskau. Zweck: Ausnutz. der von der russ. Regier. der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nach Russland von Erzeugnissen der chemischen Industrie wie z. B. Chemikalien, Farben, Hilfs. u. Zwischenprodukte usw. u. in Ausnahmefällen auch von Waren anderer Art sowie der Import von Waren aller Art, ferner der Binnenhandel in, Russland u. der Handels- verkehr mit allen Ländern in Waren aller Art. Kapital: RM. 525 000 in 875 St.- u. 875 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 350 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 525 000 in 875 St.- u. 875 Vorz.- Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Das ges. Kap. befindet sich im Besitz der Sowjet-Regierung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1177, Geldmittel 27 606, Debit. 187 555, Chim- import Moskau 750 296, Getreidesilo Kiel 117 650, Verlust 1930 47 300. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 42 268, Rückstell. für Differenzen 10 849, Bankschulden 38 272, Kredit. 281 770, Vortrag aus 1929 233 425. Sa. RM. 1 131 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 80 832, Steuern u. Abgaben 107 439, gezahlte Provis. 35 290, div. Verluste 2570. – Kredit: Erhaltene Provis. 1189, do. Zs. 2184, zurückerhaltene Steuern 70 750, Einnahmen für verkauftes Inv. 8385, Kursdifferenzen 11 762, nicht ausgenutzte Rückstell. für Differenzen 84 508, div. Einnahmen 53, Verlust 47 300. Sa. RM. 226 131. Dividenden: 1924–1930: 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Abram Gallop-Rempel, Berlin; Kaufm. Boris Plawnik, Moskau; Sergius Bessonoff, Berlin; Kaufm. Alexander Rotenberg, Moskau. Prokuristen: Leo Nikolaew, Theodor Schdanko. Aufsichtsrat: Leo Friedrichsohn, Fritz Kilewitz, Nikolaus Popoff, Jacob Sawzoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Zentrum 6032. Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 9, Reichskanzlerplatz 7–9. Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. H. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. 1923 in Frankfurt a. M. Firma bis 24./4. 1925: Oleawerke A.-G. für Mineralöl-Industrie mit Sitz in Halle a. S., dann Firma bis zum 4./5. 1926: Hugo Stinnes-Riebeck Oel-Aktiengesellschaft. – Zweigniederlass. in Hamburg. –— Verkaufsbüros: Berlin, Breslau, Dortmund, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig, München, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinnung, Verarbeit. u. Verwert., Lagerung u. dem Transport von Olen u. Teeren aller Art, Schmiermitteln, Fetten u. sonst. chem. Erzeugnissen befassen; An- u. Verkauf von —