Chemische Industrie. 4379 Düsseldorf; Dir. Dr. Carl Krauch, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf; Dir. Carl Roesch, Frankf. a. M.; Dir. Albert Spangenberg, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto bei der Reichsbank-Nebenstelle Berlin- Charlottenburg; Darmstädter u. Nationalbank K.-G a. A., Berlin; Berliner Handelsges. m. b. H., Berlin; Commerz- u. Privat Bank A.-G., Berlin; Deutsche Länderbank A.-G., Berlin. Postscheckkonto: Berlin 170 11. Sammel-Nr. C 3 Westend 7500. £ Gasoline. Codes: Rudolf Mosse, ABC öÖth u. 6th Edition, Liebers, Carlowitz. Deutsche Radium-Aktiengesellschaft, Berlin SwW 68, Friedrichstr. 39. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 28./5. 1930. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 30./12. 1930: Uranerz-Aktiengesellschaft für Radium-Therapie, Radium-Aktien- gesellschaft. – Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Veredelung v. Uranerz-Produkten u. die Herstell. u. der Vertrieb radiumhaltig. Präparate, Apparate, chemisch-pharmazeutischer und technischer Produkte sowie der Ver- trieb v. Radiumsolen u. anderen radiumhaltigen Mineralwassern. Kapital: RM. 50 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei einem den Betrag v. 4 % des Reingewinns übersteigen- den Reingewinn von diesem 6 % vor den St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: noch nicht eingezahltes A.-K. 20 000, Barbestand 5744, Debit. 57 780, Waren 2500, Inv. 16 879, Verlust 3335. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 54 578, transitor. Posten 1660. Sa. RM. 106 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 294, Abschreib. 1322. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen u. Beleihungen 214 281, Verlust 3335. Sa. RM. 217 616. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Regierungsrat i. R. Herbert Besser, Gerichtsass. Dr. Gerhardt Richter. Prokuristen: Frl. G. Pless, Frau E. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Theodor Mann, Chemiker Dr. phil. Fritz Bahr, Syndikus Dr. jur. Gerhardt Richter, Geheimrat Prof. Dr. Albrecht Matthes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö― A 7 Dönhoff 7225. „Duffag“ Chemisch-technisches Werk, Akt.Ges. in Berlin 0 27, Blumenstr. 45. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Brandenburg a. H. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich von chemisch-technischen Artikeln, insbes. von wasser- u. feuerfesten Farben u. sämtlichen damit zusammenhängenden Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Spezialität: Wetter-, wisch- und waschfeste Feuerschutz- und Dekorations-Anstrichfarben, Imprägnierungsmittel für Gewebe u. Papiere aller Art, feuerhemmende Karbolineumanstriche, auch farbig. Die Ges. besitzt In- und Auslandspatente, Patent auf ein Bindemittel für Anstrichfarben, die den Namen „Duffag-Anstrich führen. Dieser Duffag-Anstrich schützt Holz, Gewebe u. Papier, die mit ihm ordnungsmässig angestrichen sind, gegen die Entflammung, so dass eine Weiterverbreitung von Kleinfeuer durch die mit ihm behandelten Objekte nicht eintreten kann. Die Erzeugnisse sind von den zuständigen Behörden, insbesondere von der Baupolizei u. Feuerwehr, zugelassen. Der Alleinvertrieb der Erzeugnisse für Deutschland liegt in den Händen der MINIMAX A.-G., Berlin. Die Ges. verfügt ausserdem über ein ausgedehntes Auslands- vertreternetz, hat eine Lizenzges. in Polen, die auch für Danzig arbeitet u. je eine Lizenzges. in Österreich u. Schweden. Kapital: RM. 80 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % angeb. Die restl. M. 9 500 000 wurden von der Bergbau- u. Industrie- verkehr A.-G., Berlin zu ca. 1000 % übern. Die G.-V. v, 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 30 000, um RM. 120 000 u. um nochmals RM. 25 000 zu erhöhen. Diese Erhöh. sind bis um RM. 55 000 auf RM. 80 000 durchgeführt, zu 102 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4, Postscheck 5, Waren 1886, Inv. 4760, Patente 30 000, Debit. I 17 034, do. II 22 000, Verlustvortrag 66 348, Verlust 1930 6798. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank 27 758, Akzepte 10 951, Kredit. 35 126. Sa. RM. 148 835.