4380 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 764, Fabrikat.-K. 11 531. – Kredit: Warenkonto 44 497, Verlust 1930 6798. Sa. RM. 51 295. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leo Lang. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Leopold Loeb, Börsenmakler Paul Loeb, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rudolf Pick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 11 752. ― FE 4, Alexander 8176 (Sammel-Nr.). Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo-therapeutischer Präparate Akt.-Ges., Berlin N 65, Müllerstr. 170/71. Gegründet: 1896 als offene Handels-Ges, später Kommandit-Ges. A kt.-Ges. seit 2./11. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetragen 24./6. 1927. Gründer u. Ein bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Das Unternehmen ist an die Schering-Kahlbaum A.-G. verpachtet. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, besonders von Organ- Präparaten u. deren Ersatzprodukten sowie der Vertrieb der dabei gewonnenen Erzeugnisse, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. Schutz- u. Verwert.-Rechten auf dem Gebiete dieser Industrie u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Insbesondere sollen der Betrieb der bisher. Kommandit-Ges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate fortgesetzt u. die von der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) u. der Firma C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin, eingebrachten Erfindungen, Gebrauchsmuster, Patent- u. Verwert.-Rechte Gegenstand des Unternehmens sein. Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. R Grossaktionäre: Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin (Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G.- onzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Rechte aus dem Pachtvertrage RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividende: 1927–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Eduard Ackermann, Berlin; Dr. Walter Ascher, B.-Char- lottenburg; Dr. med. Hermann Strauss, B.-Niederschönhausen; Chemiker Dr. Max Dohrn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Walter Zeiss, B.-Westend; Fabrik-Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Paul Neumann, B.-Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Prof. Dr. Walter Schoeller, B.-Charlottenburg; Apotheker Dr. Moritz Max Freund, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 1385. ―― 0 6 Wedding 0012 (Schering-Kahlbaum A.-G.). Satrap, Berlin. Code: Alle Codes in Gebrauch. C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G., in Berlin-Britz, Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus-, Ollacken, Celluloselacken u. Linoleumkitten, insbes. Fortführ. der von der 1876 in Berlin gegr. Firma C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betriebene chem. Fabrik u. Lackfabrik. – Ca. 100 Angestellte (darunter 2 Chemiker u. 2 Akademiker) u. Arb. Kapital: RM. 555 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 750 000, erhöht bis 1923 auf M. 24 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12 /1. 1928 beschloss Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 555 000, u. zwar St.-Akt. 40: 1 (von M. 22 000 000 auf RM. 550 000) u. Vorz.-Akt. 400: 1 (von M. 2 000 000 auf RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 261 600, Anlage Mannheim 11 500, Masch. 82 284, Utensil. 14 633, Autopark 10 364, Bankguth. u. Kassa 8424, Wechsel 3400, Eff. 303, Beteil. 10 000, Debit. 404 025, Warenvorräte 310 809, transit. Aktiva 4655, Verlustvortrag 1929 22 278, Verlust 1930 4622. – Passiva: A.-K. 555 000, R.-F. 15 500, Hyp. 235 933, Kredit. 339 732, transit. Passiva 2462, Div.-Reste 157, Rest a. Akt.-Versteig. 113. Sa. RM. 1 148 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 809, Gehälter, Löhne, Prov. 385 020, Unk. 276 545, Steuern 38 544, Verlustvortrag 1929 22 278. – Kredit: Rohertrag 747 295, Verlust 26 901. Sa. RM. 774 196. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Bruno Vogel, Chemiker Dr. phil. Arnold Heyde. Prokuristen: P. Mangelsdorf, U. Nehring. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Kaufm. Max Heyde, Berlin; Bürgermeister a. D. Rechtsanw. Prümers, B.-Cöpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse.