Chemische Industrie. 4381 Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse S, Dresdner Bank, Depos.-Kasse P 2, Neukölln. Postscheckkonto: Berlin 3229. – F 2, Neukölln 3421. £ Lackheyde. Code: A. B. C. 5. Ed., Rud. Mosse. Schutzmarke: Chinese. Horment Akt.-Ges. für Herstellung organischer Heilmittel, Berlin-Lichterfelde-Ost, Marienfelder Str. 97. Gegründet: 10./2. 1927; eingetr. 17./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Verkauf von organischen Heilmitteln, insbesondere gegen Stoff- wechselkrankheiten u. Drüsenabbau, welche die Ges. unter der Bezeichnung ,Horment“ mit einem das einzelne Heilmittel individualisierenden Zusatz in Verkehr bringt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 439, Waren, Rohmaterial, Halb- fertigfabrikate 14 302, Masch. 9879, Mob. 3567, Laboratorium 2811, Patente 22 530, Kaut. 100, Bau 14 120, Verlust 17 426. – Passiva: A.-K. (50 000, nicht einbezahlt 37 500) 12 500, Bank 2519, Kontokorrent 69 560, transit. Konto 595. Sa. RM. 85 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 366, Zs. u. Prov. 3945, Steuern 1192, Abschr. 11 553, Verlustvortrag 1929 19 656. – Kredit: Rohüberschuss 49 287, Verlust 1930 17 426. Sa. RM. 66 713. Dividenden: 1927–1930; 0 %. Direktion: Chemiker Dr.-Ing. Bruno von Andreatta. Aufsichtsrat: Reinhard Freiherr von Godin, Emmerich Freiherr von Godin, Bankdir. Walther Nadolny, Berlin; Dr.-Ing. Karl Freiherr von Stockhausen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 16 238. Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Depos.-Kasse Am Zoo. ―― G 3 Lichterfelde 3806. „Kifag“ Kittfabrik vereinigter Glasermeister Akt.-Ges. in Berlin N 31, Gleimstr. 62. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten, Handel mit Kitten aller Art. Beteil. an ähnl. Betrieben u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. Artikeln. Kapital: RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 6311, Guth. 2478, Masch. 13 000, Einricht. 1, elektr. Anlage 1, Debit. 17 301. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 459, Div. 1927 80, Schulden 13 503, Gewinnvortrag 421, Gewinn 1930 629. Sa. RM. 39 092. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u.-Zs. 1441, Handl.-Unk. 16 065, Fuhrlohn 4929, Löhne u. Gehälter 15 315, Steuern 3346, Miete 2720, Gewinn 629. Sa. RM. 44 444. – Kredit: Bruttogewinn RM. 44 444. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Souchard. Aufsichtsrat: Vors. Glasermeister Paul Keil, Glasermstr. Friedrich Herzog, Glasermstr. Hermann Barnass, Albert Alt, Alwin Storm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 16 862. ― D 4, Humboldt 4458. Kreiner = Brandt Manna-Werk Aktiengesellschaft, Berlin-Neukölln, Flughafenstr. 46. Gegründet: 1896; Akt.-Ges. seit 27./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 1923: Berliner Schuhereme-Versand-Akt.-Ges., dann bis 9./12, 1926: Kreiner & Brandt A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Schuhputzmittels „Manna“ sowie anderer Leder- konservierungsmittel u. verwandter Artikel. Erzeugnisse: Lederfett, Schuh- u. Metallputzmittel. Kapital: RM. 50 000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 24 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umcstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 25 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage, mit Gewinnberechtigung ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.