Chemische Industrie. 4383 Direktion: Josef Schmeidler. Prokurist: Apotheker W. Tradelius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Bergmann, Stellv. Dir. Carl Schmeidler, Präs. i. R. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. h. c. A. Juckenack, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann, Carl Cahn. Bankkonten: Reichsbank-Giro-Konto, Darmstädter u. Nationalbank, Depositenkasse Berlin NW 52, Alt-Moabit 120; Rotterdamsche Bankvereeniging, Rotterdam; Banca popolare, Milano; Deutsche Orientbank A.-G., Cairo; Schweizerisches Postscheckamt Zürich Nr. 2363. Postscheckkonto: Berlin 8456. ― D 6, Wedding 4361. £ Doctolabo Berlin. Gustay Lohse Aktiengesellschaft in Berlin. Büro: B.-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 1831; Akt.-Ges. 6./4. 1922 eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. Kapital: RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 16 000 000, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Inh-Vorz-Akt. zu M. 1000. Die alten Inh.-Vorz.-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 406 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die lt. G.-V. v. 27./4. 1927 mit ungenügender Majorität beschlossene Erhöh. um RM. 440 000 ist gescheitert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 730 234, Masch., Inv. u. sonst. Anlage- werte 73 749, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 38 649, Aussenstände u. Beteil. 481 517, Waren- u. Rohstoffvorräte 222 030, Gesamtaktiva 1 546 179, Verlust (171 103, abzügl. Gewinn- vortrag aus 1929 12 439) 158 664. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Sonder-Res. 194 000, Hyp. 100 000, Kredit. 794 843. Sa. RM. 1 704 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 985 775. – Kredit: Bruttogewinn 814 672, Verlust 171 103. Sa. RM. 985 775. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: Heinrich Marchand, Hermann Schmid. Aufsichtsrat: Dr. Oscar Lohse, Dr. Adolf Schwede, Rechtsanwalt Dr. William Eisen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 18 498. Code: Rudolf Mosse. Fabrik: Berlin-Teltow, Elbestr. ― G 4, Zehlendorf 3031. Büro: B.-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. ― C0 Fraunhofer 2131. Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 21./11. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 18./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern, Kerzen, Wachswaren, ferner von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Körperpflege aller Art, namentlich solcher zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege, dann von Glycerin u. Erzeugnissen daraus, insbes. Fortführ. der unter der Firma Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. zu Berlin betrieb. Zweigniederlass. der gleichnamigen Firma in Wien. Kapital: RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchforder. RM. 61 212. – Passiva: A.-K. 52 000, Gewinn 9212. Sa. RM. 61 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1670, A.-R.-Vergüt. 1000, Gewinn 9212. – Kredit: Gewinnvortrag 6882, Pachtzs. 5000. Sa. RM. 11 882. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: K. v. Radnotfay, Berlin; Kurt Schicht, Leipzig. Prokuristen: Hans Parzer, Georg Koziel. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Karl Sarg, Wien; Stellv. Bankier Max Landesmann, Berlin, Fabrikbes. Myro Patermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Depositenkasse O. Kalodont-Berlin. F 6 Baerwald 5626.