Chemische Industrie. 4385 Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Zweigstelle Cöpenick. Postscheckkonto: Berlin 26 752. ―― F 4 Cöpenick 2071. % Nitritfabrik Cöpenick. Code: A. B. C. 5. Ed.; Bentley; Rudolf Mosse. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 1895 von Adolf Oesten; A.-G. seit 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.- Ges. in Berlin. Ortsvertreter: Alois Prigl, Wien V, Margarethenstr. 137; Societa Anonima „Libra“ Triest, Via Milano 18; G. Depoix, Paris 86, Rue de Richelieu, Alf. R. Nierich, Kopen- hagen, Kompagnistr. 22. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche moder ähnl. Zwecke verfolg Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 3498 St.-Akt. zu RM. 100, 10 St.-Akt. zu RM. 20, 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz.- Aktien auf RM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. 1930 Neustückelung des A.-K. Industriebelastung: RM. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 42 St., zu RM. 100 = 105 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 1 % Superdiv., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl, der Vors. RM. 2000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 160 000, Gebäude 107 000, Fabrikeinricht. 20 000, Mobilien 1300, Auto 1800, Patente 1, Kassa, Wechsel, Postscheckämter 9546, Debit. u. Bank- guthaben 94 488, Warenvorräte 72 036, Verlustvortrag aus 1929 6457, Verlust aus 1930 35 405, Aval-K.: Sicherheits-Hyp. 110 000, Industriebelast. 52 000. – Passiva: A.-K. 355 000, Kredit. 119 652, Delkr.-K.: Rückstell. für Verluste an Debit. 4000, R.-F. 15 300, a. o. do. 14 080, Kautions- Gegen-K. 110 000, Konto Industrie-Oblig. 52 000. Sa. RM. 670 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 345 504, Abschreib. auf Anlagen 6488, do. auf Konto Dubiose 4908. – Kredit: Betriebsüberschuss 321 495, Verlust 1930 35 405 (. Vortrag v. Vorj. 6457 = zus. RM. 41 862 Verluste, teilweise gedeckt durch a. o. R.-F. 14 080, Rest von RM. 27 782 vorgetragen). Sa. RM. 356 900. Dividenden: St.-Akt. 1924– 1930: 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: je 10 %; 1929–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Adolf Oesten, B.-Charlottenburg; Karl Kayser, B.-Halensee; Christoph Herrmann, Leon Wronker-Flatow, B.-Charlottenburg; Stellv. Georg August Palmer, B.-Schöneberg. Prokuristen: W. Gemberg, A. von Lange. – Chemiker: 2. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Martha Oesten, Bln.-Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. i. R. Dr. e. h. Wilh. Eck, Köln; Frau Käthe Charisius geb. Oesten, B.-Halensee; Dr. Eugen Oppelt, Starnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Postscheck-Konto: Berlin 2739. 0 9, Tiergarten 6044. Oestenlacke. Code: A. B. C. u. Rudolf Mosse. Wilhelm Ostwald-Farben-Akt.-Ges., Berlin S0 36, Köpenicker Str. 28. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Hd b. d. Dt. A.-Ges. Jahrg. 1925. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In- u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten. Kapital: RM. 22 500 in 1125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 175 000 000 in 175 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./4. 1926 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 275