4386 Chemische Industrie. auf RM. 45 000, eingeteilt in 2250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Herabsetz. um RM. 22 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 3021, Waren 8254, Inv. 1471, Debit. u. Bank-K. 3424, Lizenz 17 500, Verlust 18 075. – Passiva: A.-K. 22 500, Kredit. u. Bank-K. 29 245. Sa. RM. 51 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928/29 10 500, Unk. 28 762, Inv. 3758. – Kredit: Waren 22 751, Akkord 2194, Verlust 18 075. Sa. RM. 43 020. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: P. Josupeit. Aufsichtsrat: Dr. jur. Felix Warschauer, Prof. Kurt Friedmann genannt Frederich, J. Kurzweil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― F 8 Oberbaum 7593. Randost Aktiengesellschaft in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 27./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Sicco Aktien-Gesellschaft Chemische Fabrik in Berlin-Johannisthal, Am Flugplatz 6. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Hervorgegangen aus der Firma , Sicco“ Medic. chem. Institut Friedrich Gustav Sauer G. m. b. H., gegründet 16./1. 1905. – Verkaufsniederlagen: Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Kassel, Köln, Königsberg i. Pr., Mannheim, Stuttgart u. Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Herstell. von medizinisch-chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten u. deren Vertrieb, insbes. durch den Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma ,Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die Fort- führung u. den Betrieb eines Hämoglobin u. Hämatogen betreffenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. – Die Anlagen haben Gleisanschluss. – Kraftanlagen: Dampf. u. elek- trischer Antrieb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Haus-Societät m. b. H. (Kapital RM. 20 000); dieser gehört das Grundst. Rigaer Str. 14. Kapital: RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. – VYVorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 100 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 65 000 000 in 15 800 Akt. zu M. 1000 u. 8200 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 000 000 auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. sind im Besitze der Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken B.-Johannisthal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. u. Wertp. 1572, Bankguth. 73 399, Aussenstände 430 758, Hyp.-Forder. u. Beteil. 75 375, Patente 1, (Avalschuldner 5000). — Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Spezial-R.-F. 70 000, Dispos.-F. 90 000, Verpflicht. 36 143, (Avalgläubiger 5000), Reingewinn 98 962. Sa. RM. 581 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 451 343, Abschr. 4755, Reingewinn 98 962 (davon Spez.-R.-F. 30 C00, Dispos.-F. 24 000, Vortrag 44 962). – Kredit: Vortrag aus 1929 43 377, Bruttogewinn aus Warenverkäufen 511 683. Sa. RM. 555 060. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 3, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Theodor H. Temmler. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. jur. Krüger, Heinrich Selka, Frau Komm.-Rat Agnes Temmler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Depos.-Kasse C. III, Kreda-Berlin. Postscheck- Konto: Berlin 3976. F 3 Oberspree 2281. 7 Sicco Berlin. Code: Rud. Mosse Code, A. B. C. Code 5. verbesserte Auflage. Steinkohlen-Bergin Akt.-Ges., Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Steinkohlen u. deren Produkten, vorzugsweise unter Anwendung der als Bergin-Verfahren bekannten Ver-