= 1 Chemische Industrie. 4389 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 763, Gewinn 1930 26 015. Sa. RM. 43 778. – Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. Unkosten RM. 43 778. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Kaufm. Karl Düren. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Bankier Ferdinand Rinkel, Fabrikbes. Johannes Elster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pennrich-Hluy und Co., Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Hervorgegangen aus den seit ca. 40 Jahren bestehenden Firmen R. & H. Pennrich u. Rheinisches Düngergeschäft Jos. Huy & Co. in Bingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Düngermischungen. Ferner Superphosphat-Mischungen jeder Art, Thomasschlackenmehl u. Kalksandsteine. Betriebseinrichtung: Die Betriebsstätten sind elektrifiziert. Maschinelle Anlagen in Bingen von 75 PS u. in Lautzkirchen von 300 PS. – Zahl der Angestellten 20, der Arbeiter 100–150. – Grundbesitz 4.9 ha. Gleisanschluss ist vorhanden. Weitere Fabrikationsstätte: Thomasschlackenmahlwerk unter der Firma Thomas- schlackenmahlwerk Lautzkirchen G. m. b. H. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3227, Postscheckguth. 340, Bankguth. 31 774, fremde Geldsorten 23, Wechsel 45 972, Debit. 248 742, Beteil. 101 462, Waren 253 252, Masch. u. Lager-Einricht. 11 000, Büroeinricht. 4500, Kraftwagen 12 100, Verlust 6096. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, do. II 20 000, Akzepte 33 266, Kredit. 321 777, Delkr.-Rückstell. 51 074, transit. Posten 28 371. Sa. RM. 718 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1./1. 1930 3429, Handl.-Unk. 205 433, Abschr. 13 192. – Kredit: Warenüberschuss 215 958, Verlust 6096. Sa. RM. 222 054. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Arthur Kann, Jos. Pennrich, Bingen; Stellv. Eberhard Pennrich. Prokurist: Paul L. Martin. Aufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Berlin. Bankverbindungen: Bingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Mainz: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 67 922. Ö 2958 u. 2959. Agricultur. Rheinische Naphta-Industrie Akt.-Ges., Bonn, Handelswerft, Karl Legienstrasse. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederlass. in Köln a. Rh., Gereonshaus, Gereonsstr. 18/32. ― Sammelnummer Rheinland 223 644. Bankverbindung: A. Schaaffhaus. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. — Postscheckkonto: Köln 100 114. – Geschäftsführer: Rene Lew. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung u. Verarbeitung von Mineralölprodukten u. Kohlendestillaten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rhein- lande belegenen Tankanlagen, der Betrieb solcher Tankanlagen. Geschäftszweig: Import u. Grosshandel in Erdölprodukten, speziell Benzin, Petroleum, Putzöl, Gasöl, Benzol usw. Nur direkter Import. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Naphta-Industrie u. Tankanlagen A.-G. ,Nitag“ in Berlin. Besitzstand: Grundbesitz (92 a) mit Wasser- u. Gleisanschluss in Bonn-Handelswerft daselbst eine Tankanlage mit einem Fassungsvermögen von 1500 t; Auto- u. Fasspark. Personal: 12 Angestellte, 5 Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Bankguth. 6640, Wechsel 8267, Debit. 157 204, Grundst. 106 032, Tankanlage 186 140, Zapfstellen 15 697, Fahrzeuge 13 500, Eisenfässer 1800, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 346 050, Akzepte 2022, Reingewinn 4208. Sa. RM. 502 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 88 710, Steuern 655, Abschr. 8974, Rein- gewinn 4208. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2936, Prov. u. Betriebseinnahmen 99 611. Sa. RM. 102 547. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Israel Estrin, Dipl.-Kaufm. Aaron Kahan.