4390 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Kahan, Stellv. Jonas Rosenberg, Bendit Kahan, B.-Charlotten- burg; Dr. Jakob Rabinowitsch, Berlin; Benjamin Halpern, B.-Charlottenburg. Postscheckkonto: Köln 37 856. =– Bonn 4436. $ Petronaphta Bonn. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse für Waggonladungen: Buschdorf bei Bonn zur Weiterbeförderung mit der Werftbahn, Anschlussgleis. Wort- u. Warenzeichen: „Nitag“. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt.-Ges. in Breslau 1, Ring 26. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirkung ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma besteht seit 1881. Gründer und Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Eingebracht wurden unter anderem von der Keramentwerke G. m. b. H. das ihr zustehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr gehörigen, von ihr noch nicht verwerteten Auslandspatente u. Anmeld., insbesondere die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spanien u. dem Balkan, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hoch- ofenwerk Lübeck A.-G. ihr zustehenden Ansprüche auf Gewinnbeteil. Belastet ist die Einbring. mit der Verpflicht., von allen Auslandspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich 25 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betrieb. Dachpappen- u. Kunststeinfabrik, Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Keramentwerke G. m. b. H. in Breslau-Carlowitz betrieb. Herstell. von Kalt- glasuren. Herstell. von Dachpappe u. dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zement- waren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Baumaterialien aller Art, Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten für Hoch- u. Tiefbau, Dach- u. Asphaltarbeiten, Herstell. von Kaltglasuren unter Ausnütz. u. Verwert. des D. R. P. 298 378. Grundbesitz: 20 800 qm. Kapital: RM. 202 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, u. 4 % Vorz.-Akt.: 18 zu M. 1 Mill. u. 20 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 2000, 20 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz-A. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Grundst. u. Gebäude 155 260, Masch., Utensil., Werkzeuge, Inv. 45 275, Waren, Rohmaterialien usw. 92 754, Keramentpatente u. -schutz- rechte 14 346, Aussenstände u. Kautionen 70 688, Beteilig. 7155, Kassa, Postscheck, Wechsel 15 657, Wertp. 6301. – Passiva: A.-K. 202 000, R.-F. I 20 200, do. II 3000, Hyp. 112 481, nichteingezahlte Stammeinlage für Beteil. 6000, Bankschuld 47 843, Steuerrückstell. 12 853, Gewinn 3059. Sa. RM. 407 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 105 026, Abschr. 16 990, Steuern 20 159, Ausfälle 7686, Gewinn 3059. – Kredit: Vortrag 1./1. 1930 27 911, Betriebsüberschuss 123 284. Keramentpatente u. -schutzrechte 1531, Wertpapiere 195. Sa. RM. 152 922. Dividenden: 1924–1930: 3½, 0, 6, 8, 10, 15, 0 % Direktion: Dir. Karl Friedrich, Dr.-Ing. Curt Friedrich. Aufsichtsrat: Kgl. dänischer Konsul Dr. Dzialas, Prof. Dr.-Ing. h. c. Ruff, Dr. med. Paul Becker, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Breslau 1600. = 25 914, 25 915, 44 664. Paratect Akt.-Ges. in Liqu. Breslau, Clausewitzer Str. 4. Gegründet: 17./1. 1927 mit Wirk. ab 15./1. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Durch Beschluss der G.-V. vom 9./4. 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Adolf Gottschalk, Breslau, Kürassierstr. 99. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbesondere die Be- dachungs- u. Isolierungsmasse „Paratect' nach dem Verfahren des Dipl.-Chemikers Dr.-Ing. Georg Kropfhammer, Leipzig, sowie von Nebenprodukten aus der Destillationsindustrie, und zwar der Paratectmasse, nur für Deutschland östl. der Elbe, aber mit Ausschluss des früheren Konigreichs Sachsen u. der Provinz Schleswig-Holstein, ferner für die Tschechoslowakei, ÖOsterreich, Jugoslawien, Italien, Dänemark, Norwegen sowie alle europäischen u. ausser- europäischen Länder östl. der genannten Länder; Handel mit den Erzeu gnissen der eig. u. fremder Betriebe im In- u. Auslande; Erwerb u. Ausnütz. von Patenten u. Lizenzen aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./7. 1930 beschloss .(.(66666GGGG. .......... ――――――