Chemische Industrie. 4391 Herabsetzung von RM. 150 000 auf RM. 75 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 500, zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 27./8. 1930 ist das A.-K. von RM. 75 000 auf RM. 60 000 herabgesetzt worden. Liquidationseröffnungsbilanz am 27. April 1931: Aktiva: Grundst. 80 000, Masch. u. Geräte 20 000, Debit. 98, Patentlizenzen 20 000. – Passiva: Kredit. 23 507, Hyp.-Schulden 81 813. Sa. RM. 105 320. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Joachim Graf von Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig; Stellv. Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Architekt Wilhelm Ludwig Schle- singer, Bln.-Lichterfelde. Ernst Fischer junr. Akt.-Ges., Chemnitz, Altendorfer Str. 34. Gegründet: 1851 als off. Hdlsges. unter der Firma Ernst Fischer jun.; Akt.-Ges. seit 5./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./3. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der off. Handelsges. in Firma Ernst Fischer jun. in Chemnitz betrieb. Unternehm., Fabrikation von Wachstuch, Dachpappen, Isolierstoffen u. Packstoffen sowie von Waren ähnl. Art u. Handel mit solchen Waren. Erzeugnisse: Dachpappen, Teerprodukte, Isolierstoffe, wasserdichte Packstoffe. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 274 000, Masch. 113 000, Vorräte 206 295, Wertp., eigene Aktien 40 000, Sonstige 5000, Wechsel 263, Kassa 2883, Debit. 235 447. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Hyp. 185 943, Aufwert. 10 000, Delkr. 12 000, Rückstell, für Steuern usw. 9422, Kredit. 199 542, Akzepte 37 578, Gewinn (Vortrag 1929 13 889 ab Verlust 1930 3986) 9902. Sa. RM. 876 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 197 119, Fabrikat.-Unk. 221 136, Abschr. 16 492, Delkr. 1938, Gewinn (Vortrag 13 889 ab Verlust 1930 3986) 9902. – Kredit: Vortrag 1929 13 889, Fabrikationsübersch. 432 700. Sa. RM. 446 589. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Richard Döge. Prokuristen: Arthur Woldemar Vogel, Hans Rudolf Schäller, Otto Hartleb. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weissenberger, Dresden; Gen.-Dir. Dr. e. h. C. Haubold, Frau Johanne Gertrud Döge, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 2349. Ö― 33 351– 33 352. Efir. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Chemnitzer Girobank. Wort- u. Warenzeichen: Efir. „Wepag“ Westdeutsche Parfümerie-u. Seifen-Industrie A.-G. in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- fümerien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstell. von Friseur-Einrichtungen, Laden- & Schaufenster- ausbauten; Spezialität: Einrichtung u. Ausbau von kompletten Friseursalons u. Parfümerie- geschäften. – 1929 Übernahme eines bereits bestehenden Geschäfts in Hagen u. Fortführ. als Zweigstelle. Kapital: RM. 148 800 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 148 000 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 175 925, Debit. 165 247, Kasse 5828. Post- scheck 5626, Inv. 20 166, Masch. 4368, Fahrzeuge 15 535, Kundenwechsel 78 512, Sparkasse Essen 5168. – Passiva: A.-K. 148 800, Kredit. 154 363, Bankschulden 46 417, lauf. Akzepte 10 475, nicht eingel. Div. 29 144, R.-F. 20 000, Steuerrückl. 9371, Delkr. 43 944, Gewinn 13 863. Sa. RM. 476 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 3961, Handl.-Unk. 171 678, Delkr.-Zuwachs 7752, Abschr. 5430, Gewinn 13 863 (davon R.-F. 3000, Div. 7440, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 423). – Kredit: Gewinn auf Waren 202 135, Gewinn aus 1929 550. Sa. RM. 202 686. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 6, 7, 10, 5 %. Direktion: A. Lüke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nuss, Stellv. Kaufm. H. Schorn, Dortmund; Kaufm. J. Bode, Essen; Kaufm. W. Böhmer, Steele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Dortmund Nr. 1511. ― 24 809 u. 26 700.