Chemische Iudustrie. 4393 Dividenden: St.-Akt. 1914: 8½ %; 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %; 1930: 0 %. Direktion: Hugo Scharstein. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Dr.-Ing. Otto Leske; Stellv. Bank.-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; vom Betriebsrat: E. Rosenkranz, W. Uhlemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― Nr. 61 147. Aug. Leonhardi Aktiengesellschaft in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gan u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 13./11. 1928: Kombella-Fabriken Johannes Häntzschel Akt.-Ges. Zweck: Produktion von Erzeugnissen chemisch-kosmetischer Art sowie gleichartiger u. verwandter Erzeugnisse, ferner der Handel damit; Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Aug. Leonhardi Komm.-Ges. in Dresden-Loschwitz betrieb. chem. Fabrik für Tinten, Klebstoffe, Farbbänder, Kohlepapiere, Stempelkissen, Hektographen-Artikel u. verwandte Waren sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung das bis dahin von dem Fabrikbes. Johannes Häntzschel unter der Firma Kombella-Fabriken Häntzschel & Co. in Dresden u. Bodenbach betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Nach Auseinandersetzung mit dem Fabrikbesitzer Johannes Häntzschel hat die A.-G. im Jahre 1928 das Handelsgeschäft der Kommandit-Ges. in Firma Aug. Leonhardi in Dresden mit der Berechtigung zur Fort- führung der Firma erworben, während die Aktienmajorität gleichzeitig in den Besitz der Familie Leonhardi übergegangen ist. Die Firma der A.-G. wurde wie oben geändert. –— Grundbesitz: Dresden-Trachau 7700 qm. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 21 kaufm. Angestellte, 2 Meister, 9 Arbeiter, 16 Arbeiterinnen. Kraftanlage: Starkstromanschluss an das Elektrizitätswerk der Stadt Dresden. 2 Nieder- druckdampfkessel, 1 Hochdruckdampfkessel. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 770, Postscheck 5, Wechsel 825, Debit. 277 747, Masch. u. Apparate 23 607, Betriebseinricht. 26 760, Mobil. u. Utensil. 10 491, Fuhrpark 5300, Grundst. u. Gebäude 158 650, Kaution 1400, Waren 138 627, Verlustvortrag 1929 158 836. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 298 040, Bankschuld 4861, Akzepteschuld 3933, Hyp. 145 000, Delkr. 22 220, Tant. Rückstell. 2400, Steuer-Rückstell. 1135, R.-F. 1000, Gewinn 1930 24 428. Sa. RM. 803 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 158 836, Handl.-Unk. 305 447, Betriebs-Unk. 68 146, Abschr. 14 462, Tant. Rückstell. 2400, Steuer-Rückstell. 1135, Gewinn 1930 24 428. – Kredit: Bruttogewinn 416 018, Verlustvortrag 1929 158 836. Sa. RM. 574 854. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: W. Deneke. Aufsichtsrat: Dr. Wolfram Leonhardi, Rentner Max Raede, Syndikus Dr. Funk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresden: Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Dresden 5612. 56 005/405. Wortzeichen: ALID. Bildzeichen: Tintenjunge. Warenzeichen: Stern mit AL. Dr. L. Naumann Aktiengesellschaft, Dresden N 15, Industriegelände. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die gewerbsmässige Herstell. von Lacken, Farben, Essenzen, Konserven u. ähn- lichen Erzeugnissen, der Handel damit u. mit den Rohstoffen u. den Erzeugnissen ver- wandter Geschäftszweige sowie der Erwerb, die Errichtung, der Ankauf u. der Weiterbetrieb von ähnl. Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlage 13 070, Kassa 1738, Postscheck 18349 Debit. 54 835, Vorauszahl. an Kredit. 30, Beteil. 1000, Wechsel 586, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 44 629, (Kaut. 2000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 516, Kredit. 21 963, Vorauszahl. von Debit. 92, Bank 18 221, Darlehen 10 000, Rückstell. für Verbindlichk. aus 1930 6544, (Bürgschaft 2000), Gewinn 386. GSa. RM. 117 722.