4394 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 575, Abschr. auf Betriebsanlage 2306, Gewinn 386. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 599, Betriebsüberschuss 209 668. Sa. RM. 210 267. — Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Dr. Otto Naumann. Prokurist: G. K. R. Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Wagner, Fabrikbes. Arno Götz, Dresden; Dipl.-Ing. Walter Hänig, Heidenau; H. L. Ewald Panse, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Dresden Nr. 16 576 u. 3609. – 852 141. Schutzmarke: Mann, 2 Eimer tragend, darunter Dr. L. N. Akt.-Ges. Hormona, Fabrik organo-therapeut. Präparate, Duüsseldorf-Grafenberg, Geibelstr. 71. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten. – Grundbesitz: 5.88 ar. – Angest. u. Arb.: 7 u. 15. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1921 um M. 1 800 000, 1922 um M. 1 600 000 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Zur Beseitig. einer Unterbilanz u. Schaff. einer Rückl. beschloss die G.-V. v. 10./10. 1925 bzw. 5./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 63 242, Masch. 11 081, Inv. 5197, Fahrz. 1, Kassa 92, Postscheckguth. 108, Debit. 39 816, Warenlager 26 938, Patente 1, Verlust 20 825. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Hyp. 40 000, Bankschuld 38 689, Kredit. 2079, Retourwaren 26 531, Patentumstell. 10 000. Sa. RM. 197 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6857, Gen.-Unk. 55 468, Gewinn 1493. –— Kredit: Fabrikation 57 658, Mieten 6016, Eingang aus 1927 bzw. 1928 ausgeb. Forder. 145. Sa. RM. 63 819. Dividenden: 1924–1930: 0. 0, 0, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Stellv.: Daniel Reichert, Apotheker Bernhard Mosler, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindnng: Schliep & Co., Düsseldorf. Postscheckkonto: Köln 101 410. 65 540. =£ Horma. Code: Bentley; A. B. C. 6. Ed.; Rudolf Mosse. Chemische Fabrik Kossack, Akt.-Ges., Düsseldorf, Posener Str. 183 u. Berlin-Tempelhof. Gegründet: 1912; Akt.-Ges. seit 19./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ortsvertreter: Breslau, Hamburg, Königsberg, München, Stuttgart, Leipzig, Köln, Wuppertal-Elberfeld, Nürnberg, Bremen, Hannover, Essen, Dresden, Stettin, Dortmund, Bad Kreuznach, Krefeld, Chemnitz, Kassel u. Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. – Angestellte u. Arbeiter: 355. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrik- u. Hausgrundstücke in Düsseldorf, Frankenstr. 23 u. ein neues modernes Werk in Düsseldorf, Posener Str. 183. Kraftanlage: 150 kW. Gleisanschluss vorhanden. – Weitere Fabrikationsstätte: Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 52. ――6SsSüdring 2578, 2478. Postscheckkonto: Berlin 13 415. Leiter: Friedr. Lücke. Bank- verbindung: Stadtbank. Beteiligung: Anfang 1926 erwarb die Ges. ca. 91 % der Aktien der Chemischen Fabrik Hooco A.-G. in Düsseldorf (Div. 1927–1930: 6, 10, 10, 30 %). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die bisherigen Akt. zu RM. 100 sind in solche zu RM. 1000 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. Kapital 100 000, Immobil. (alte u. neue Fabrik) 296 720, Dampfzentrale u. elektr. Anlage 24 800, Fabrikeinricht. (Haupt- u. Zweigwerk) 65 000, Utensil. 26 200, Fuhrpark 9400, Aussenstände 826 393, Kassa, Wechsel u. Bank 12 612, Warenbestand 284 562, Beteilig. u. Eff. 28 086. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 674, Delkr. 51 900, Emballagenrückstell. 26 000, Verpflicht. 659 425, Darlehn (rück- zahlbar in 11 Jahresraten) 150 943, Hyp. 174 816, Reingewinn 74 015. Sa. RM. 1 673 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 199, Rückstell. 20 600, Reingewinn 74 015. Sa. RM. 181 814. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 181 814.