— * Chemische Industrie. 4395 Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 10, 12, 15, 15, 15 %. Direktion: Otto Kossack, Ernst Hecht. Chemiker: 2. – Ingenieure: 1. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johannes Weise, Bankier Louis Elkan, Frau O. Kossak, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Barmer Bankverein, Düsseldorf. Postscheckkonten: Köln 15 610, Leipzig 40 761. 128 56/58. Direktion 133 26. Chemischkossak. Wort- u. Warenzeichen: „Dompfaff-. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt.-Ges. in Dusseldorf-Obercassel, Hansa-Allee 69. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss; überschrieben in das Handels-Reg. Düsseldorf am 1./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse aus Hüttenprodukten u. sonstigen Ausgangsstoffen mit allen in dieses Fach einschlagenden u. zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften u. Unternehm. Die ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse in 1925 zwangen die Ges. seit März 1925 nur mit Einschränkungen zu arbeiten u. in der 2. Hälfte 1925 den Gesamtbetrieb stillzulegen. Ein Teil der Anlagen wurde 1927, der Rest 1928 abgestossen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Düsseldorf-Obercassel an der Hansa-Allee u. Prinzen- Allee insges. ca. 43 500 qm Gelände, wovon etwa 6000 qm bebaut sind. Darunter befinden sich 2 Gebäude, enthaltend Büros, Laboratorium u. 12 Werkswohnungen. Das Fabrikgelände besitzt eigenen Bahnanschluss (Normalspur). Das Werk ist mit modernen Einrichtungen zur Herstell. von Sulfat, Salzsäure u. Schwefelnatrium, Chlorzink fest u. in Lauge, Remelted- zink ausgestattet. Die Ges. liefert ferner aus ihren Phonolithbrüchen in Engeln, Station der Brohltalbahn, Phonolith für die Glasfabrikation. Eine Seilbahn stellt die Verbindung zwischen den Brüchen u. der Station Engeln her. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Chem. Fabrik m. b. H., Westhoven bei Köln (Kap. RM. 500) mit 100 % beteiligt. Zur Ausbeutung u. zum Vertrieb der Schwerspatvorkommen der Gewerkschaft Union in Düsseldorf ist mit dieser eine vertragl. Vereinbarung getroffen u. mit der „Rhenania“ Verein chem. Fabriken A.-G. in Aachen (betr. Phonolith) eine Verkaufsgemeinschaft geschlossen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu je RM. 100. – VYVorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000; erhöht 1913 auf M. 400 000, dann von 1919–1924 auf M. 75 000 000 in 75 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 375 000 (M. 4000 = RM. 20). Die in gleicher G.-V. beschlossene Erhöhung um RM. 750 000 wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 375000 auf RM. 37 500, durch Zus. legung von je 50 Akt. zu je RM. 20 zu einer Aktie zu RM. 100 u. alsdann Erhöh. um RM. 112 500 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 1125 neuen Aktien zu je RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Firma Julius Sichel & Co. K.-G. a. Akt. in Liqu. in Mainz zu pari übernommen u. den bisher. Aktionären (1:3) zu 105 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 237 500, Gebäude 361 200, Gleisanlage 3540, Inv. 1. Beteil. 1, Debit. 16 230, Postscheck 14, Kassa 227, Verlust 66 289. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 480 000, Kredit. 55 002. Sa. RM. 685 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern usw. 31 613, Abschr. 7242. – Kredit: Bruttogewinn 31 968, Verlust 6887. Sa. RM. 38 855. Kurs: Notiz in Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Essen u. München 1925 u. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Westermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen b. Luzern (Präs. der A.-G. für Industriewerte, Luzern), Carl Roehle, Mainz (Geschäftsinh. der Julius Sichel & Co. K.-G. a. A., Mainz); Rechtsanwalt Reg.-Rat a. D. Dr. F. Mertens, Frankf. a. M.; Dir. Josef Glanz, Mainz. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk; Frankf. a. M.: Westbank Akt.-Ges.; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Strauss & Co. Postscheckkonto: Köln 14 918. ― 51 507. Chlorzink. Code: Rudolf Mosse. Compes & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Gatherweg 34. Gegründet: 1884; A.-G. seit 18./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. ―