4396 Chemische Industrie. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Pariffin u. sonst. Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. Grundbesitz: Düsseld orf-Lierenfeld. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 35 – 40. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Compes, Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Dir. Richard F. Ullner, Dir. Hans Groeber, Dir. Reinhold Dehnke, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Düsseldorf; A Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Köln. Postscheckkonto: Köln 9422. = 212 53. £ Compesco Düsseldorf. Code: Rud. Mosse. Versandadresse: Station für Stückgüter: Düsseldorf-Derendorf; Station für Waren- ladungen: Düsseldorf-Lierenfeld. „Hooco', Akt.-Ges., Chemische Fabrik in Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./6. 1924 in Düsseldorf, dann bis 22./12. 1924 in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“-Erzeugnisse, wie Lederfarben, Bohnerwachs, Schuhereme, Metallputz u. Ausputz-Präparate für die Schuh- fabrikation. Fabrikation in Düsseldorf u. B.-Tempelhof. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill., 1923 um M. 96 Mill. auf M. 100 Mill. in 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 16 650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 7800 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: 91 % des A.-K. sind im Besitz der Chemische Fabrik Kossack A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % des Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 63 589, Inv. 4300, Aussenstände 251 902, Kassa, Wechsel u. Bank 4029, Waren 99 812. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5756, Delkr. 18 130, Verpflicht. 266 859, Hyp. 15 300, Gewinn 17 587. Sa. RM. 423 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 744, Gewinn 17 587. Sa. RM. 51 331. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 51 331. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 10, 10, ? %. Direktion: Dir. Hecht. Aufsichtsrat: Vors. O. Kossack, Bankier Elkan, Frau O. Kossack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Köln 25 275. ― 31 115. £ Hooco Düsseldorf. Lackfabrik Büchner Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Ulmenstr. 315. Postschliessfach 10 011. Gegründet: 1912 als Ernst Richard Büchner, Kom.-Ges.; A.- G. seit 18./3. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 27./6. 1930. Gründer: Firma Ernst Richard Büchner Kommanditgesellschaft, Frau Katharina Büchner, Düsseldorf; Fabrikdirektor Dr. Heinrich Westermann, Düsseldorf- Oberkassel; Industrieller Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Nik- lausen bei Luzern; Dr. jur. Paul Gerhard Kolf, Düsseldorf. Die Ernst Richard Büchner Kommanditges. in Düsseldorf brachte das von ihr unter dieser Firma in Düsseldorf betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. den ihr gehörigen in Düsseldorf an der Ulmenstr. u. Piwipp gelegenen Grundbes. in einer Gesamtgrösse von 58.16 a einschl. sämtl. zum Betriebe gehör. Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage folg. Eröffn.-Bilanz am 18./3. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 215 000, Einricht. 66 000, Automobile 6000, Waren 82 657, Wechsel u. Barbestände 1391, Bankguth 14 862, Debit. 137 848. Passiva: Kap. 200 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 216 682, Kredit. 149 420, Delkr. 7658. Sa. RM. 573 760. – Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände RM. 196 000 Aktien zum Nennwert u. RM. 4000 bar.