4398 Chemische Industrie. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899. Gekündigt zur Rückzabl. auf den 2./1. 1924. Notierte bis 1923 in Leipzig. In Umlauf Ende 1930: RM. 20 925; Alt- besitz-Genussrechte RM. 14 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 7 611 866, Vorräte u. Betriebsmater. 6 347 790, Kassenbestände 22 200, Wechselbestände 122 714, Beteilig. 64 683, Hyp. 80 000. Forderungen u. Bankguth. 3 012 483. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 48 398, Oblig.-Anleihe 20 925, Reserve 1 000 000, Delkr.-F. 125 000, Erneuer.-Rückl. 199 470, Verbindlichkeiten 10 863 056, unerhob. Oblig.-Zs. 213, Gewinn 4673. Sa. RM. 17 261 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 795 581, Gewinn 4673. Sa. RM. 800 254. –— Kredit: Betriebsergebnisse RM. 800 254. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1930: 5, 0, 5, 6, 6, 6 – (Bonus) 1, 6 %. Direktion: Dr. Alfons Fausten, Leipzig: Stellv. Ad. Holzwarth, Aug. Daumiller, Eilenburg. Prokuristen: Dr. K. von Engelhardt, Ob.-Ing W. Krüger, Dr. W. Melzer, K. Schulze. Handlungsbevollmächtigte: J. Almert, A. Barthel, F. Eschner, O. Michael, E. Otto, A. Schieferdecker, W. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln: Dir. Dr. Fritz Gajewski, Berlin; vom Betriebsrat: O. Leune, K. Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank. Postscheck-Konto: Leipzig 1851. Eilenburg 80–86. = Deutschcelluloid. Code: Rudolf Mosse, A. B. C. 5. u. 6. Ed., Bentley. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Länderbank, Berlin; Commerz- u. Privat-Bank, Eilenburg; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Fil. Eilenburg. Werra-Werke, Akt.-Ges. in Eisenach, Georgenstr. 19. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik, Herstellung u. Vertrieb sonstiger chemischer Erzeugnisse, Herstellung u. Vertrieb bergbaulicher Erzeugnisse. –— Grundbesitz: 125 ha. Kraftanlage: Dampf- u. elektr. Kraft. Gleisanschluss ist vorhanden. — Angestellte: 30 u. ca. 120 Arbeiter. –— Fabrikationsstätte in Buchenau (Werra) [Steinsalz- lager u. Kalksteinlagerl. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, 1921 Erhöh. auf M. 10 000 000, weiter erhöht 1922 um M. 50 000 000, 1923 um M. 60 000 000 u. nochmals um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 14./7. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 1 152 000 St.-Akt. u. RM. 288 000 Vorz.-Akt. auf RM. 921 600 St.-Akt. u. RM. 230 400 Vorz.-Akt. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5 4, Erhöh. des auf RM. 1 152 000 herab- gesetzten Kap. um RM. 740 000 St.-Akt. u. RM. 185 000 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 2 077 000 durch Ausgabe von neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt., Umwandl. der alten u. neuen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gewöhnliche, unter sich gleichberechtigte, auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. A.-K. darnach wie oben. Die G.-V. v. 17./11. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 2 923 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2923 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die Deutsche Solvay-Werke K.-G. zu Bernburg bringt in die Ges. eine ihr gegen diese zustehende Forder. von RM. 2 923 000 ein u. erhält dafür die 2923 neuen Aktien. Grossaktionäre: Deutsche Solvaywerke A.-G. in Bernburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 5 236 183, Mobil. 148 900, Magazine 165 199, verfügbare Mittel (Kassa, Postscheck u. Bankguth.) 19 075, Forder. 200 200, Verlust 1 973 803. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Abschr.-F. 836 803, Verpflicht. 1 906 559. Sa. RM. 7 743 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 1 601 711, Verlust in 1930 372 092. Sa. RM. 1 973 803. – Kredit: Verlust 31./12. 1930 RM. 1 973 803. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Eilsberger, Dir. Dr.-Ing. h. c. Emil Gielen, Dir. Bergassessor Karl Hornung, Bernburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Dresdner Bank; Reichsbank-Girokonto. Postscheck-Konto: Erfurt 10 456. ― 603 u. 606. = Werrawerke. chemische Fabrik Ergolding Akt-Ges., Ergolding. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunsthorn Marke „Ergolith“. Kapital: RM. 106 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1923 auf M. 16 880 000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. von M. 16 880 000 auf RM. 16 880 (1000: 1)