Chemische Industrie. 4399 u. weitere Erhöh. auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1929 Erhöh. um RM. 76 000 in Akt. zu RM. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 17./4. 1931 zur Genehmigung vor. Direktion: Joh. Wimmer, Wilh. Schlumbohm. Aufsichtsrat: Vors. Guts. u. Ziegeleibes. Jos. Wiesbeck. Essenbach; Bankier Franz Groll, Landshut; Gutsbes. Richard Zötl, Altheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: München 39 262. ― Landshut 734. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. N boerdlinger Akt.-Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet: 1890 in Hausen b. Frankfurt a. M.; 1896 Übersiedlung nach Flörsheim (Main); Akt.-Ges. seit 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgische Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Erzeugnisse: Anstrichmittel, Bohröl, Carbolineum, Dachwetterschutzanstrich, Des- infektionsmittel, Gefrierschutzmittel, Hausschwamm, Mittel, Holzschutz gegen Fäulnis, Holz- wurmmittel, Imprägniermittel, industrielle Fette u. Ole, Kaltasphalt u. Kaltteer für Strassen, Kernöl für Giessereien, Lötmittel, Rostschutzmittel, Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Wasser- andrang, Teererzeugnisse, Ungeziefer-Vertilgungsmittel, wasserlösliche Ole u. Fette. Besitztum: Grundbesitz 10.5 ha. Das Werk hat Gleisanschluss. Kesselwagen: 6. Fasspark: 10 000 Stück. Teerdestillationsanl. für 300 t im Monat. –— Angest. u. Arb.: 90 bzw. 100; 4 Chemiker. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Euphalt G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 weiter erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 30 MWill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. Abstempel. des Nennbetrages der Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Eine lt. G.-V. v. 2./7. 1927 beschlossene Erhöh. um RM. 300 000 wurde aus internen Gründen nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 160 000, Gebäude 293 000, Büro-, Fabrik- u. Laboratoriumseinricht. 133 000, Gleisanschluss 37 400, Fasspark 28 300, Fuhrpark 9500, Waren 97 945, Beteil. 10 000, Patente 1, Eff. 1, Aktienübernahme, Resteinzahl. 50 000, Debit. 119 543, Postscheckguth. 2413, Kassa 1454, (Bürgschaften 418 527). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 600, Dispos.-F. 21 500, Gesellschafteranteil, Resteinzahl. 5000, Div.-Rückstand 5, Hyp. 48 465, Bankschuld 276 665, Kredit. 89 726, Akzepte 82 774, Rückstell. für Dubiose 2212, Gewinn einschl. Vortrag 5610, (Bürgschaften 118 527). Sa. RM. 942 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 553 964, Abschr. 38 724, Rückstell. für Dubiose 2212, Gewinn einschl. Vortrag 5610. Sa. RM. 600 510. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag RM. 600 510. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Alfred Simokat, Frankft. a. M.; Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Prokuristen: Karl Abel, Lorenz Hartmann, Ignaz Trops. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Viktor Kaufmann, Mannheim; Stellv. Dr. Curt Röchling, Saar- brücken; Bankier Arnold Frank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Mark, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 432. Ö― 6, 7 u. 36. Noördlinger Flörsheim. Codes: AB0C Ath u. öth Ed.; Western Union; Rudolf Mosse. Fabrikmarke: . auf Flasche in schwarzem viereckigen Feld. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Frankenthal. Gegründet: 1785, als Akt.-Ges. 15./2. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Bankprokurist Fritz Müller, Frankenthal, Bahnhofstr. 8 (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.). It. amtl. Bekanntm. v. 29./8. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 59 000 000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1924 Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 8 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. V. 25./11. 1924 Umstel. von M. 50 000 000 auf RM. 10 000 in Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100.