4400 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 22, Postscheck 5, Aussenstände 6436, Verlust 264 140. – Passiva: A.-K. 160 000, Verbindlichkeiten 110 603. Sa. RM. 270 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 77 194, Unkosten 1930 2321, Liquidations-K. 186 442. – Kredit: Miete 1817, Verlust 264 140. Sa. RM. 265 957. Liquidationsschlnssabrechnung: Aktiva: Verlust: Vortrag von 1929 77 195, Verlust 1930 503, Saldo vom Liquidations-K. 82 302. Sa. RM. 160 000. – Passiva: A.-K. RM. 160 000. Dividenden: 1924–1927; 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fuchs, Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; Bank-Dir. Jean Klingel, Frankenthal. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. von 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Frankf. a. M., Oberlindau 51. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./7. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. 671, Patente 15 820, Debit. 15. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden an die Gesellschafter 10 708, Gewinn 798. Sa. RM. 16 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693, Geschäftsspesen 190, Patent- spesen 195, Gewinn 798. — Kredit: Einnahmen, Zs. 13, do., Lizenz 1863. Sa. RM. 1877. Schlussrechnung am 20. Juni 1931: Aktiva: Guth. RM. 494. – Passiva: Rückstell. RM. 494. Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schwarzwaldstr. 78–82. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Bestand seit 1912 als G. m. BE.. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. (gegr. 1912) bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Die Ges. ist in allen Teilen des Deutschen Reiches u. in allen europäischen Ländern ver- treten. Wort- u. Warenzeichen: Biocan (Hundestaupeserum), Suisal (Schweinerotlaufserum). Beschäftigt werden 15 Angestellte u. 5 Arbeiter. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11.1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 102 000, Mobil. u. Einricht. 8800, Instrumente 1, Fuhrwerke 1, Kassa u. Postscheck 3409, Debit. 61 823, Tierbestand 23 600, Waren u. andere Vorräte 47 095, Beteil. 1150, Verlust 19 683. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 15 569, Kredit. 105 253, Akzepte 14 740, gesetzl. Rückl. 12 000. Sa.-RM. 267 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag Ende 1929 19 180, Abschr. auf Immopbil. u. Mobil. 2365, Gen.-Unk. 125 597. – Kredit: Gen.-Waren 127 239, Gewinn aus Beteilig. 220, Verlust Ende 1930 19 683. Sa. RM. 147 112. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Alex. Lusztig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offen- bach a. M.; Bank-Dir. Paul Engel, Baron v. Kohner, Dir. Eugen Berkovitz, Budapest; Gen.-Dir. Dr. Julius Csonka, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: S. Merzbach, Offenbach (Main). Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 3930. ― Spessart 6, 14, 38. £ Vaccincharb. Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schielestr. 15. Gegründet: 19./3 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln, Benzin, Benzol, Betriebsstoffen. Speiseölen. Besitzstand: Eigene Kesselwagen, ca. 6000 Eisenfässer, Fabrik u. Lagerhalle Schiele- strasse 15-17, 7000 qm mit Gleisanschluss, eigener Autopark, Tankanlagen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend beteiligt an der Sozon-Ges. für technische Betriebsmittel m. b. H. Kapital: RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125, Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000. Erhoht 1923 um M. 30 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: 40 % des A.-K. sind im Besitz der Rhenania-Ossag Mineralölwerke, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 500 = 25 St.