―― Chemisché Industrie. 4401 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 203 000, Tankstelle 7000, Heiz.-Anlage 1, Transportmittel 18 000, Eisenfässer 2500, Mobil. u. Utensil. 7500, Waren- bestände 142 438, Aussenstände 559 114, Eff. 1700, Wechsel 27 377, Kassa u. Postscheck 2437, Banken 4762, (Aval-Debit. 132 500). – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 7500, Kredit. 501 346, Akzepte 89 611, Delkr. 43 955, Gewinn 8417, (Aval-Kredit. 132 500). Sa. RM. 975 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 689, Zs. 12 390, Steuern 25 648, Reise 2794, Provis. 88 053, Abschr. 17 599, Gewinn 8417 (davon: R.-F. 2500, Vortrag 5917). – Kredit: Überschuss auf Waren 457 733, Gewinnvortrag 4859. Sa. RM. 462 592. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Besthorn. Prokuristen: Wilhelm Eberlein, Wilhelm Funk; Handelsbevollmächtigte: Hans Mann, Hans Becker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Dr. E. Schlapper, Saarbrücken; Dir. Dr. Walter Kruspig, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Reichsbank, Frankf. a. M.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Frankf a. M. Postscheckkonto: Frankfurt a, M. 1722. ― Carolus 480 47–49. £ Regulator. Versandadresse: Frankfurt (Main): Osthafen. Anschlussgleis Schielestrasse-Nord. Pino Akt.-Ges., Chemische Fabrik Freudenstadt, in Freudenstadt i. Schwarzwald, Ringstr. 59. Gegründet: 1906. Als Akt.-Ges. 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführ. des von Walter Schöpp als Inhaber der Firma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich insbesondere mit der Destillation von Tannennadeln befasst, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 80. Kapital: RM. 200 000 in 190 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu M. 1000, 300 St.-Akt. Buchst. B zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 100 000 (100: 1) in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 139 876, Einricht. 56 925, Kassa 317, Debit. 296 029, Kap.-Erhöh.-K. 75 000, Vorräte u. Material. 135 326. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 75 000, Kredit. 251 711, Transportversich. 29 611, Delkr. 21 693, Uansit. Kredit. 82 113, Gewinn 23 346. Sa. R. M. 703 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 7s. 20 313, Steuern u. Abgaben 69 349, Versich.- Prämien 16 509, Reparaturen 11 214, Abschr. 72 150, Gewinn 23 346 (davon Div. 20 000, Vortrag 3346). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 5901, Betriebs-K., Überschuss in 1930 205 735. Zs. 1245. Sa. RM. 212 881. Dividenden: 1924 1930: 10, 10, 15, 10, 12½, 12½, 10 %. Direktion: Walter Schöpp. Prokurist: Adolf Lux. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Stellv. Bank-Dir. A. Knorpp, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Bank-Dir. H. Huthsteiner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Stuttgart 3128. 129 u. 456. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Rottweil; Ge werbebank, Freudenstadt; Darm- städter u. Nationalbank, Stuttgart; Oberamtssparkasse Freudenstadt. „Chemiphag“' chemisch-pharmazeutische Fabrik, Akt.-Ges. in Friedberg in Hessen. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 20./12. 1928 ist die Firma lt. Bekanntm. vom 9./9. 1925 nichtig. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Friedberg vom 12./6. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. in Fulda, Vierzehnheiligen 25. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum Konzern der Rütgerswerke A.-G. in Berlin. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 276